Februar 2021
22.2.
PH-Wien: LearningApps - verwenden, ändern, erstellen. Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 17:20. BRG 18
https://tinyurl.com/ph-learningapps-feb
L
nach Vereinbarung
Programmier-Workshops für Mädchen (Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität): Mädchen (1. Klasse Sek. 2) lernen mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. kostenlos. Anmeldung erforderlich. Ab zwei Klassen in der Schule möglich. Robotik-Labor des TGM
http://www.zimd.at/roberta#.X57EuVhKjIU
S
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
März 2021
10.3.
PH-Wien: Computational Thinking im Sprachunterricht. omputational Thinking und Sprachunterricht - passt das überhaupt zusammen? Das Informationszeitalter bringt Neues mit sich, nicht nur für die globale Gesellschaft, sondern auch für Lehrpersonen, die sich auf unerwartete Herausforderungen einstellen sollen. Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 16:35. PH-Wien
https://tinyurl.com/ph-comp-think-sprachen
L
16.3.
PH-Wien: H5P: Interaktive und multimediale Lernbausteine selbst erstellen. In dieser Lehrveranstaltung erfahren Sie, wie Sie für Ihren eigenen Unterricht passende interaktive, multimediale Bausteine online ohne Programmierkenntnisse erstellen können. 14:00 - 17:20. Sigmund-Freud-Gymnasium
https://tinyurl.com/ph-h5p-maerz
L
23.3.
PH-Wien: IT-Management in der Schule 4.0 - Technik und Administratives. Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 17:20. PH-Wien
https://tinyurl.com/ph-itmanagment-tech-3
L
nach Vereinbarung
Programmier-Workshops für Mädchen (Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität): Mädchen (1. Klasse Sek. 2) lernen mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. kostenlos. Anmeldung erforderlich. Ab zwei Klassen in der Schule möglich. Robotik-Labor des TGM
http://www.zimd.at/roberta#.X57EuVhKjIU
S
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
April 2021
6.4.
PH-Wien: Office 365 in der Schule - Praxistipps für einen digitalen Unterricht. Wie kann ich Office 365 in meinen Unterricht integrieren? Welche Möglichkeiten zur Unterrichtsvorbereitung bieten mir die Tools aus Office 365? Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 17:20. PH Wien
https://tinyurl.com/ph-o365-praxistips
L
8.4.
PH-Wien: Tipps und Tricks für iPads im Unterricht - Intensivkurs für Anfänger. Damit Pädagoginnen und Pädagogen mediale Kompetenzen und Kenntnisse erfolgreich vermitteln und anhand von mobilen Endgeräten didaktisch sinnvoll vorgehen, ist es nicht nur wichtig, die Grundfunktionen und Basismöglichkeiten von Hardware und Software kennen zu lernen, sondern zu erfahren, wie sie effektive, digitale Arbeitsabläufe steuern können, um das Potenzial der Kinder und Jugendlichen zu erschließen. Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 16:35. PH Wien
https://tinyurl.com/ph-ipads-april21
L
15.4.
PH-Wien: Programmieren mit Raspberry Pi. Python-Programmierung mit dem Raspberry Pi inkl. Sensoren anschließen und auslesen. Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 17:20. PH Wien
https://tinyurl.com/ph-raspberry-april21
L
20.4.
PH-Wien: IT-Management in der Schule 4.0 - Pädagogik und SQA. Zielgruppe: IT Manager und eLearning Beauftragte. Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 17:20. PH Wien PH Wien
https://tinyurl.com/ph-itmanager-sqa
L
nach Vereinbarung
Programmier-Workshops für Mädchen (Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität): Mädchen (1. Klasse Sek. 2) lernen mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. kostenlos. Anmeldung erforderlich. Ab zwei Klassen in der Schule möglich. Robotik-Labor des TGM
http://www.zimd.at/roberta#.X57EuVhKjIU
S
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
Mai 2021

Stadtschulrat für Wien Ohne die Nutzung digitaler Technologien ist zeitgemäßer Unterricht kaum denkbar – eine Hilfestellung zur Feststellung der eigenen Kompetenzen und deren Weiterentwicklung.
5.5.
PH-Wien: Tipps und Tricks für iPads im Unterricht - Intensivkurs für Fortgeschrittene. Ihre Schule nutzt bereits iPads? Sie besitzen bereits ein persönliches iPad? Möchten Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten für den Unterricht erfahren? Dann sind Sie bei diesem Workshop genau richtig. Hier erkunden Sie die kreativen Möglichkeiten des iPads und üben die Gestaltung von spannenden Lernpfaden. 14:00 - 16:35. PH Wien
https://tinyurl.com/ph-ipads-mai21
L
nach Vereinbarung
Programmier-Workshops für Mädchen (Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität): Mädchen (1. Klasse Sek. 2) lernen mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. kostenlos. Anmeldung erforderlich. Ab zwei Klassen in der Schule möglich. Robotik-Labor des TGM
http://www.zimd.at/roberta#.X57EuVhKjIU
S
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Programmier-Workshops für Mädchen (Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität): Mädchen (1. Klasse Sek. 2) lernen mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. kostenlos. Anmeldung erforderlich. Ab zwei Klassen in der Schule möglich. Robotik-Labor des TGM
http://www.zimd.at/roberta#.X57EuVhKjIU
S
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
Juli 2021
August 2021
September 2021
Oktober 2021
November 2021
Dezember 2021
Archiv
Jänner 2021
11.1. - 31.1.
Online Seminar (Virtuelle PH): WordPress für Einsteiger_innen – Ihr starker Auftritt im Web. In diesem dreiwöchigem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit WordPress auf einfache Weise eine Webseite für sich und Ihre Schule erstellen können. Anmeldung erforderlich
https://tinyurl.com/vph-wp-21
L
11.1. - 31.1.
Online Seminar (Virtuelle PH): Gefällt mir! – Die Selbstdarstellung im Internet spielt eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung von Mädchen und Burschen. In diesem Seminar begeben wir uns gemeinsam in die Online-Welt der Kinder und Jugendlichen und untersuchen deren Selbstdarstellung speziell in sozialen Netzwerken. Anmeldung erforderlich
https://tinyurl.com/vph-socialnet-21
L
11.1. - 31.1.
Online Seminar (Virtuelle PH): In the Cloud – Gemeinsam online arbeiten. Auch in der Schule haben Cloud-Anwendungen wie „Office 365“ oder „Google Docs“ längst Einzug gehalten – sei es, um Arbeitsprozesse mit KollegInnen zu vereinfachen oder um Lehr-/Lernszenarien mit SchülerInnen zu realisieren. Anmeldung erforderlich
https://tinyurl.com/vph-cloud-21
L
11.1. - 31.1.
Online Seminar (Virtuelle PH): Fachdidaktik: Englisch digital. Sie bekommen hier die Möglichkeit, Ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen, vorbereitenden sowie durchführenden Teilen – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit der Online-Gruppe zu reflektieren. Anmeldung erforderlich
https://tinyurl.com/vph-engl-j21
L
11.1. - 31.1.
Online Seminar (Virtuelle PH): Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern. In einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen Sie über einen Zeitraum von 3 Wochen gemeinsam unter Anleitung und Moderation eines erfahrenen Tutors die kostenlose Programmierumgebung von Scratch kennen. Schritt für Schritt werden Sie mit den Möglichkeiten dieser grafischen Programmierumgebung vertraut gemacht und erhalten so auch einen erprobten didaktischen Aufbau um Ihren eigenen Unterricht mit Scratch zu bereichern. Also: SCRATCH-MIT. Anmeldung erforderlich
https://tinyurl.com/vph-scratch-jaen
L
13.1.
eLecture (Virtuelle PH): Micro:bit – ein Wunderwerkzeug für Coding. Inhalt: Einstieg in die Arbeit mit Micro:bit: Arbeiten mit einem der besten Werkzeuge für den Einstieg in Coding in Primar- und Sekundarstufe. Micro:bit findet im großen BMBWF-Projekt „Denken lernen, Probleme lösen, Sek 1“ zentrale Verwendung und wird dort für die digitale Grundbildung intensiv eingesetzt. 18:00 - 19:00 Uhr, online
https://tinyurl.com/eLect-microbit-jan20
L
14.1.
eLecture (Virtuelle PH): Methoden des aktiven Musikhörens – vom Musikmalen bis zum Erstellen einer Hörskizze. Musik begleitet uns oft jeden Tag. Dabei nehmen wir Musik zumeist unbewusst wahr. Das aktive Musikhören führt unsere Lernenden zu einem bewussten (Zu)Hören. Eine der methodischen Möglichkeiten dafür ist das Malen zur Musik und das Erstellen einer Hörskizze. 18:00 - 19:00 Uhr, online
https://tinyurl.com/eLect-musik-jan20
L
18.1.
eLecture (Virtuelle PH): Tag der offenen Tür geht online! Der Tag der offenen Tür ist für viele Schulen ein Fixpunkt in der Öffentlichkeitsarbeit. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie stehen nun viele Schulen vor der Herausforderung, den Tag der offenen Tür online abzuhalten. In der e-lecture werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und Anregungen für die erfolgreiche Organisation einer solchen Online-Veranstaltung gegeben. 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://tinyurl.com/eLect-tdotonline-jan20
L
19.1.
eLecture (Virtuelle PH): Digitale Hausübungen, Tests und Arbeitsblätter mit eSquirrel erstellen. eSquirrel schlägt die Brücke von der analogen in die digitale Welt und wieder zurück. Mit eSquirrel können ganz einfach Hausübungen gegeben, digitale Tests erstellt, aber auch analoge Arbeitsblätter ausgedruckt werden. Wie das funktioniert und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture. 18:00 - 19:00 Uhr, online
https://tinyurl.com/eLect-esquirrel-jan20
L
20.1.
eLecture (Virtuelle PH): Micro:bit – Einstieg in die Elektronik. Inhalt: Nach der Beherrschung der Grundzüge der Codings mit Micro:bit bieten sich zahlreiche praktischen Anwendungen in den verschiedenen Fachbereichen der Sekundarstufe 1 an (Werken, Physik, Mathematik, Informatik). 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://tinyurl.com/eLect-microbit-elektr-jan20
L
21.1.
eLecture (Virtuelle PH): Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen. Interaktive Bildungsmaterialien zu erstellen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Open Source Anwendung H5P bietet die Möglichkeit relativ einfach interaktive Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht herzustellen und zu veröffentlichen. In der e-lecture wird die Anwendung H5P sowie verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt. Außerdem werden praktische Erfahrungen, den Einsatz betreffend, weitergegeben. 19:00 - 20:00 Uhr, online
https://tinyurl.com/eLect-h5p-jan20
L
27.1.
eLecture (Virtuelle PH): Lego Education und Robotik in der Sekundarstufe. Der Roboterbausatz Spike Prime von Lego Education stellt ein neues Werkzeug für die Umsetzung der Digitalen Grundbildung in der Primar- und Sekundarstufe dar. In dieser eLecture werden Unterrichtsideen und Beispiele vorgestellt, die Sie sofort im eigenen Unterricht umsetzen können. 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://tinyurl.com/eLect-h5p-jan20
L
nach Vereinbarung
Programmier-Workshops für Mädchen (Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität): Mädchen (1. Klasse Sek. 2) lernen mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. kostenlos. Anmeldung erforderlich. Ab zwei Klassen in der Schule möglich. Robotik-Labor des TGM
http://www.zimd.at/roberta#.X57EuVhKjIU
S
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
Dezember 2020
15.12.
PH-Wien: IT-Management in der digitalen Schule. Technik und Administratives. Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 17:20. PH-Wien
https://tinyurl.com/ph-itmanagement-2012
L
nach Vereinbarung
Programmier-Workshops für Mädchen (Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität): Mädchen (1. Klasse Sek. 2) lernen mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. kostenlos. Anmeldung erforderlich. Ab zwei Klassen in der Schule möglich. Robotik-Labor des TGM
http://www.zimd.at/roberta#.X57EuVhKjIU
S
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
AK Wien: Posten, liken, teilen … ein Leben ohne Handy und PC ist kaum vorstellbar! Das Netz begleitet uns durch unseren Alltag. Die AK will nun mit der Ausstellung „Out of Control“ das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Das Projekt im Rahmen von AK Young gemeinsam mit Ars Electronica Solutions soll aufzeigen, wo wir überall Spuren im Netz hinterlassen, was die Kehrseiten der digitalen Welt sind und wo Fallen und Gefahren lauern. Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-Einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
4.11.
Microsoft Education Day -"Zurück zur Zukunft". 14:00 - 16:00 Uhr. Anmeldung erforderlich
https://mktoevents.com/Microsoft+Event/203610/157-GQE-382
L
ab 9.11.
Distance Learning MOOC (2. begleiteter Durchgang): Dieses Angebot im Rahmen des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht des BMBWF ermöglicht Ihnen, in Ihrem Tempo das Rüstzeug zu erarbeiten, das Sie für Ihre Umsetzung von Distance Learning in der Schule benötigen. Unterstützt werden Sie dabei durch unsere Expert_innen aus der Schule. Beginn: 9:00. online
https://www.virtuelle-ph.at/dlm/
L
10.11.
PH-Wien: Grundlagen der Programmierung mit Python. 14:00 - 18:10. PH-Wien
https://tinyurl.com/python-2011
L
12.11. - 13.11.
PH-Wien: eEducation Austria Didaktik Fachtagung 2020 (online), Anmeldung über PH-Online. 13:00
https://tinyurl.com/eEducationDidaktik20
L
17.11.
PH-Wien: Office 365 in der Schule. Praxistipps für einen digitalen Unterricht. 14:00 - 17:20. PH-Wien
https://tinyurl.com/office365-2011
L
19.11.
Webinar (IMST): Die Qualität von Erklär- und Lernvideos – wie können diese das selbständige Lernen von Schülerinnen und Schülern beeinflussen. online. 15:00 - 17:00 Uhr
https://www.imst.ac.at/webinar
L
21. - 22. 11.
Future and Reality of Gaming – FROG
http://www.frogvienna.at
SL
23.11.
A1 IoT Day: Virtuelle Exhibition Area und die Möglichkeit, sich persönlich mit IoT ExpertInnen auszutauschen (14:00-17:00 Uhr). IoT Show 2020: 17:30-19:00 Uhr. online. Anmeldung erforderlich
https://www.a1.net/iot-day
L
25.11.
PH-Wien: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Python. 14:00 - 18:10. PH-Wien
https://tinyurl.com/python-2011-2
L
30.11.
PH-Wien: Apps und digitale Tools im Unterricht. 14:00 - 17:20. BRG 18
https://tinyurl.com/apps-tools-2011
L
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
nach Vereinbarung
Programmier-Workshops für Mädchen (Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität): Mädchen (1. Klasse Sek. 2) lernen mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren und verlieren dadurch die Scheu vor der Technik. kostenlos. Anmeldung erforderlich. Ab zwei Klassen in der Schule möglich. Robotik-Labor des TGM
http://www.zimd.at/roberta#.X57EuVhKjIU
S
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
AK Wien: Posten, liken, teilen … ein Leben ohne Handy und PC ist kaum vorstellbar! Das Netz begleitet uns durch unseren Alltag. Die AK will nun mit der Ausstellung „Out of Control“ das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Das Projekt im Rahmen von AK Young gemeinsam mit Ars Electronica Solutions soll aufzeigen, wo wir überall Spuren im Netz hinterlassen, was die Kehrseiten der digitalen Welt sind und wo Fallen und Gefahren lauern. Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-Einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
Oktober 2020
1.10.
Digital Days 2020, online
https://didays.digitalcity.wien/
L
1.10.
eLecture (Virtuelle PH): in-class flip. Sie möchten ihren Unterricht gerne “flippen”, unterrichten aber einen Gegenstand, in dem keine Hausübungen üblich ist, oder ihre SchülerInnen verfügen zu Hause nicht über die notwendige technische Ausstattung. Dann ist das Konzept „in-class flip“ ideal für sie. 18:00 - 19:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-in-class-flip-das-etwas-andere-flipped-classroom-modell/
L
5.10. - 25.10.
Online Seminar (Virtuelle PH): Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern. Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien und strukturiertem Denken. online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/scratch-kreatives-programmieren-mit-kindern-12/
L
5.10. - 25.10.
Online Seminar (Virtuelle PH): Gamification mit Moodle. Spielerische Elemente, zielgerichtet und didaktisch durchdacht eingesetzt, können sich in einem Online-Lernszenario sehr positiv auf die Motivation der Lernenden auswirken. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Potenzial, das Moodle rund um Gamification bietet und entdecken durch das eigene Tun, wie Sie Elemente wie Levels, Badges und Bedingungen bei der Konzeption und Gestaltung eines Moodlekurses einbinden können. online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/gamification-mit-moodle-6/
L
5.10. - 25.10.
Online Seminar (Virtuelle PH): Safer Internet – Das Internet sicher nutzen! In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler/innen. Sie suchen gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie – als Lehrer/in – hier aktiv werden können, um Ihren Schülern und Schülerinnen einen möglichst guten und sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen. online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/safer-internet-das-internet-sicher-nutzen-11/
L
5.10. - 25.10.
Online Seminar (Virtuelle PH): Flipped Classroom – Stellen Sie Ihren Unterricht auf den Kopf! Als Flipped Classroom wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien der Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt wird. online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/flipped-classroom-stellen-sie-ihren-unterricht-auf-den-kopf-11/
L
5.10. - 25.10.
Online Seminar (Virtuelle PH): Informationen beurteilen, Fake News entlarven. Falschmeldungen, also sogenannte Fake News, sind in aller Munde – SchülerInnen als auch LehrerInnen sind sowohl im Kontext Schule als auch privat immer häufiger mit fragwürdigen Inhalten konfrontiert. Doch von welchen Falschmeldungen sprechen wir hier überhaupt? online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/informationen-beurteilen-fake-news-entlarven-2/
L
5.10. - 25.10.
Online Seminar (Virtuelle PH): 20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten! Auf die Lehrkräfte kommt es an! Diese simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrperson im Zentrum steht: mit ihrer Arbeit steht oder fällt der Lernerfolg von Schüler/innen. online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/20-tage-20-tools-lassen-sie-das-internet-fuer-sich-arbeiten-41/
L
5.10. - 25.10.
Online Seminar (Virtuelle PH): 3-D Objekte online gestalten. Skizzieren und Konstruieren sind Inhalte diverser Lehrpläne (Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Werken, usw. Zusätzlich gewinnt CAD (Computer Aided Design) seit dem Einzug des 3D-Druckes in den Schulalltag immer mehr an Bedeutung, wenn es darum geht, Menschen dazu zu befähigen, selbst virtuelle Objekte zu erstellen, die später ausgedruckt werden sollen. online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/3-d-objekte-online-gestalten-3/
L
5.10.
eLecture (Virtuelle PH): Digitale Schulkommunikation am Beispiel von SchoolFox. Spätestens die herausfordernde Zeit des Home Schoolings hat gezeigt, wie wichtig es ist, schnelle, einfache und direkte Kommunikationswege zu den Schüler*innen und Eltern zu haben. Dies wird auch im Schuljahr 2020/21 zu einem Schlüssel für erfolgreichen Unterricht, sowohl im Regelunterricht als auch im Falle von Schulschließungen oder Distance Learning. 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-digitale-schulkommunikation-am-beispiel-von-schoolfox/
L
6.10.
eSchools Vienna Online-Stammtisch: Digitale Standortstrategie. 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://www.eschoolsvienna.at/online-stammtisch
L
6.10.
eLecture (Virtuelle PH): Webinardidaktik I – Digitale Lernräume gestalten. Webinare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen. Wie man sie am besten plant, didaktisch aufbaut, moderiert und umsetzt ist Inhalt dieser eLecture, die den Start einer dreiteiligen Reihe darstellt. „Good Practice“ oder „Lernen von den Erfahrenen“ lautet die Devise dieses Lernangebotes. Die Webinarexpertin und Mitarbeiterin der Virtuellen PH, Susanne Aichinger, erläutert in 60 Minuten die Grundlagen der erfolgreichen Gestaltung von digitalen Lernräumen und bittet die Teilnehmenden im Anschluss zum interaktiven Austausch. 14:00 - 15:30 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-webinardidaktik-i-digitale-lernraeume-gestalten/
L
7.10.
eLecture (Virtuelle PH): Mit dem iPadkoffer die Lust am Lernen wecken. Das iPad für die Klasse ist da! Wie kann der digitale Unterricht aussehen? Einige Schulstandorte wurden mit iPadkoffern ausgestattet oder Schulerhalter planen in nächster Zeit eine solche Ausstattung mit iPads in Form einer Kofferlösung. Dazu ist es im Vorfeld notwendig, sich als Lehrperson mit dem iPad auseinanderzusetzen. 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/phdl-electure-mit-dem-ipadkoffer-die-lust-am-lernen-wecken/
L
8.10.
BiLecture I (Virtuelle PH): OneNote – Mehr als nur ein Notizbuch. In dieser ersten BiLecture geht es um die Grundlagen von OneNote, das leider immer noch viel zu sehr bloß als „digitales Notizbuch“ gesehen wird. Dabei kann mit dieser App viel mehr gemacht werden und das beste aus zwei Welten – der analogen UND der digitalen Welt kombiniert und mit Mehrwert versehen werden. Durch die Verbindung von Text, Datei, Audio, Video, interaktive Lernmaterialien u.v.m. können multimediale und interaktive Lernunterlagen gestaltet werden, die nicht nur einfach organisiert werden können, sondern auch von jedem Endgerät (auf jedem Betriebssystem) verwendet werden können. 18:00 - 19:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/bilecture-i-onenote-mehr-als-nur-ein-notizbuch/
L
10.10. - 25.10.
Code Week in Österreich
https://codeweek.at/
SL
12.10. - 8.11.
Online Seminar (Virtuelle PH): LMS.at – Einsteiger/innen. In diesem kooperativen Online-Seminar werden den Teilnehmer/innen die Basis-Funktionalitäten der Lernplattform LMS.at vorgestellt. online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/lms-at-einsteiger-innen-7/
L
12.10. - 25.10.
Online Seminar (Virtuelle PH): Bildbearbeitung und Grafikerstellung mit GIMP. GIMP bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten Grafiken zu erstellen und Bilder und Fotos zu bearbeiten. In diesem zweiwöchigen Online-Seminar lernen Sie kennen, was Sie mit GIMP alles machen können. online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/bildbearbeitung-und-grafikerstellung-mit-gimp-29/
L
12.10.
eLecture (Virtuelle PH): Bildungspunks & die Community – unser PLN. Die sechs Bildungspunks haben sich auf Twitter kennengelernt und das sagt schon so einiges über ihre Philosophie. Sie arbeiten und leben nicht in Digitalien, sie verwenden aber digitale Medien, um ihr Leben, Lernen und Lehren zu organisieren. 18:00 - 19:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-bildungspunks-die-community-unser-pln/
L
13.10.
eLecture (Virtuelle PH): Digitale Lernangebote von _erinnern.at_ – Wie über den Holocaust digital unterrichten? Die Vermittlung der komplexen Geschichte des Holocaust, der Verbrechen der Nationalsozialisten, stellt für viele Lehrpersonen eine Herausforderung dar. Lehrpersonen fragen sich etwa: Welche Bilder vermitteln die Geschichte adäquat? Welcher Aspekt ist besonders wichtig? Gibt es digitale Lernangebote? 18:00 - 19:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-digitale-lernangebote-von-_erinnern-at_-wie-ueber-den-holocaust-digital-unterrichten/
L
13.10.
PH-Wien: IT-Management in der digitalen Schule. Pädagogik und SQA. Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 17:20. PH-Wien
https://tinyurl.com/ph-itmanagement-2010
L
14.10.
eEducation und eSchools Meilensteintreffen. online
https://meet.google.com/uuj-eqpr-wjr
L
14.10.
eLecture (Virtuelle PH): Einsatz von digitalen Medien im Geschichtsunterricht. Geschichtsunterricht online gestalten – aber wie? Diese eLecture präsentiert verschiedene Möglichkeiten digitale Medien in den Geschichtsunterricht einfließen zu lassen. Es sollen diverse Anwendungen vorgestellt werden, die ohne viel Aufwand den Unterricht bereichern können. 19:30 - 20:30 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-einsatz-von-digitalen-medien-im-geschichtsunterricht/
L
14.10.
BiLecture II (Virtuelle PH): OneNote – Mehr als nur in Notizbuch: Die Fragen und Wünsche aus dem ersten Teil werden aufgegriffen, geclustert und beantwortet. 18:00 - 19:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-einsatz-von-digitalen-medien-im-geschichtsunterricht/
L
15.10.
FLL.wien: HEXAGONAL "Lange Nacht des Programmierens. 15:00 – 22:00. Future Learning Lab Wien, 1100 Wien, Daumegasse 5
https://www.fll.wien/angebot/hexagonal-diskurse-mit-ecken-kanten-und-knoten/
L
19.10.
eLecture (Virtuelle PH): Bildungspunks on Tour – Was wir aus Instagram für die Schule und das Leben lernen können. Instagram ist eine der angesagtesten Social-Media-Plattformen – nicht nur in der Welt der Teenager. Es ist eine Welt voll schöner Bilder und einer mehr oder minder großen Ansammlung aus Hashtags. Meistens nett anzusehen, aber wo liegt der Mehrwert? 18:00 - 19:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-bildungspunks-on-tour-was-wir-aus-instagram-fuer-die-schule-und-das-leben-lernen-koennen/
L
20.10.
eSchools Vienna Online-Stammtisch: Häufig gestellte Fragen zu A3 Lizenzen. 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://www.eschoolsvienna.at/online-stammtisch
L
20.10.
eLecture (Virtuelle PH): Webinardidaktik II – Die soziale Präsenz in Live-Online-Settings stärken. Webinare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen. Welche Rolle in diesem Zusammenhang die soziale Präsenz spielt, wird in dieser zweiten eLecture der Reihe „Webinardidaktik“ behandelt. Good Practice“ oder „Lernen von den Erfahrenen“ lautet die Devise dieses Lernangebotes. 10:00 - 15:30 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-webinardidaktik-ii-die-soziale-praesenz-in-live-online-settings-staerken/
L
20.10.
eLecture (Virtuelle PH): Endlich be-greifbar: Künstliche Intelligenz – Anregungen für den Unterricht. Künstliche Intelligenz ist seit ein paar Jahren allgegenwärtig und wird (un)bewusst tagein, tagaus genutzt. Welche technologischen Möglichkeiten und Herausforderungen, ergeben sich durch selbstlernende Systeme und mit welchen gesellschaftlichen Auswirkungen gehen sie einher? Diese und ähnliche Fragen sollen auch im Schulkontext in den Vordergrund gerückt werden. 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-endlich-be-greifbar-kuenstliche-intelligenz-anregungen-fuer-den-unterricht/
L
21.10.
phdl eLecture (Virtuelle PH): 3-2-1 Startklar für ein digitales und multimediales Buch mit dem iPad? Lehren und Lernen mit digitalen und interaktiven Büchern erweckt in der Schule zunehmend größere Begeisterung. Mit der App Book Creator lassen sich eindrucksvolle E-Books mit verschiedenen multimedialen Inhalten wie Texten, Bildern, Zeichnungen, Videos oder Tondateien und Sprachaufnahmen bereits in der Primarstufe erstellen. Diese App ist lehrplankonform vielseitig im Unterricht einsetzbar und bietet eine große Palette an Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der erstellten Lernprodukte. 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/phdl-electure-3-2-1-startklar-fuer-ein-digitales-und-multimediales-buch-mit-dem-ipad/
L
21.10. - 23.10.
Preisverleihung des "media literacy award", online
https://www.mediamanual.at/veranstaltungen/
SL
22.10.
eLecture (Virtuelle PH): Prüfungsaufgaben für online und offline Prüfungen erstellen. Die derzeitige Situation birgt die Chance innovative Prüfformate in die eigene Lehre einzubauen. Wir besprechen in diesem Kurs Aufgabentypen und Aufgabenschemata, die dieses Semester als auch für die Zukunft zu nachhaltigen Lernen und Prüfen führen. 18:00 - 19:30 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-pruefungsaufgaben-fuer-online-und-offline-pruefungen-erstellen/
L
27.10.
eLecture (Virtuelle PH): Webinardidaktik III – Mit interaktiven Methoden erfolgreiche Webinare gestalten. Webinare und Videokonferenzen haben eine besondere Rolle im aktuellen Bildungsgeschehen bekommen. Wie Sie durch interaktive Methoden Ihre Webinare erfolgreich gestalten können ist Thema des letzten Teils der Reihe zur Webinardidakti. „Good Practice“ oder „Lernen von den Erfahrenen“ lautet die Devise dieses Lernangebotes. 14:00 - 15:30 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-webinardidaktik-iii-mit-interaktiven-methoden-erfolgreiche-webinare-gestalten/
L
27.10.
phdl eLecture (Virtuelle PH): Denken lernen, Probleme lösen in der Volksschule mit der BeeBot. Diese eLecture zeigt Möglichkeiten und Wege, das informatische Denken mit Hilfe der BeeBot zu lehren und zu lernen. Dabei steht der spielbetonte Ansatz im Vordergrund. Es werden Beispiele und Unterrichtsideen vorgestellt, die Sie danach sofort im eigenen Unterricht anwenden und umsetzen können. 17:00 - 18:00 Uhr, online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-webinardidaktik-iii-mit-interaktiven-methoden-erfolgreiche-webinare-gestalten/
L
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
AK Wien: Posten, liken, teilen … ein Leben ohne Handy und PC ist kaum vorstellbar! Das Netz begleitet uns durch unseren Alltag. Die AK will nun mit der Ausstellung „Out of Control“ das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Das Projekt im Rahmen von AK Young gemeinsam mit Ars Electronica Solutions soll aufzeigen, wo wir überall Spuren im Netz hinterlassen, was die Kehrseiten der digitalen Welt sind und wo Fallen und Gefahren lauern. Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-Einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
September 2020
22.9.
eSchools Vienna Online-Stammtisch: Erfolgreich Unterrichten mit Videokonferenz. Wie kann ich Konferenzen gestalten? Was sind Best-Practices? Wie kann ich neue Lerninhalte vermitteln? 17:00 bis 18:00 Uhr, online
https://www.eschoolsvienna.at/online-stammtisch
L
23.9.
PH-Wien: Synology NAS im Schulbetrieb: einfache Speicherplatzerweiterung für Lehrer*innen und Schüler*innen, kostengünstige Backuplösung für virtuelle Betriebssysteme. Anmeldung über PH-Online. 14:00 - 17:20. Polgargymnasium
https://tinyurl.com/nas-schulbetrieb-2009
L
30.9.
Digital Days 2020, online
https://didays.digitalcity.wien/
L
30.9.
eBazar light in einer Online-Variante im Rahmen der Digital Days
https://ebazar.phwien.ac.at/
L
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
AK Wien: Posten, liken, teilen … ein Leben ohne Handy und PC ist kaum vorstellbar! Das Netz begleitet uns durch unseren Alltag. Die AK will nun mit der Ausstellung „Out of Control“ das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Das Projekt im Rahmen von AK Young gemeinsam mit Ars Electronica Solutions soll aufzeigen, wo wir überall Spuren im Netz hinterlassen, was die Kehrseiten der digitalen Welt sind und wo Fallen und Gefahren lauern. Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-Einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
AK Wien: Posten, liken, teilen … ein Leben ohne Handy und PC ist kaum vorstellbar! Das Netz begleitet uns durch unseren Alltag. Die AK will nun mit der Ausstellung „Out of Control“ das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Das Projekt im Rahmen von AK Young gemeinsam mit Ars Electronica Solutions soll aufzeigen, wo wir überall Spuren im Netz hinterlassen, was die Kehrseiten der digitalen Welt sind und wo Fallen und Gefahren lauern. Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-Einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
Juli 2020
6.7.
PH Wien - Fortbildung: Löten und Programmieren eines LED-Würfels. Bestücken und Löten der Platine bzw. des LED-Würfels. Anschließendes Programmieren von Farbmustern in Scratch (Beginner) oder C (Fortgeschrittene) mit Hilfe von Joystick und Lichtsensor. Zum Programmieren in Scratch wird anstelle eines PCs der Einplatinencomputer Raspberry Pi verwendet. 9:00 - 16:30 Uhr. Polytechnische Schule Schopenhauerstraße, Schopenhauerstraße 81, 1180 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/led-wuerfel-raspi
L
7.7., 8.7.
PH Wien - Fortbildung: Einsteiger in HTML5/CSS mit besonderer Berücksichtigung der Barrierefreiheit, Einführung in die Media Queries. Sie erlernen in dem Seminar grundlegende HTML/CSS-Basics. Beginnend mit Informationen zu aktuellen Webstandards, zur Semantik, einfachen Beispielen zur Nutzung der "Tags" und Formatierungen mit CSS werfen wir einen Blick in ein fertiges, statisches Webprojekt und ändern dieses ab bzw. erweitern und formatieren es. 9:00 - 16:30 Uhr. PH Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/html5-css-media-queries
L
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
AK Wien: Posten, liken, teilen … ein Leben ohne Handy und PC ist kaum vorstellbar! Das Netz begleitet uns durch unseren Alltag. Die AK will nun mit der Ausstellung „Out of Control“ das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Das Projekt im Rahmen von AK Young gemeinsam mit Ars Electronica Solutions soll aufzeigen, wo wir überall Spuren im Netz hinterlassen, was die Kehrseiten der digitalen Welt sind und wo Fallen und Gefahren lauern. Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-Einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe. Das weite Feld der digitalen Berufe wird "auf einen Blick" erklärt. Schüler*innen können über einen Test herausfinden, welche digitalen Berufe am besten zu ihnen passen. Für Lehrende und Eltern wird auf der Webseite Informationsmaterial übersichtlich bereit gestellt. (Eine Initiative von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, Internetoffensive Österreich und whatchado.) Weitere Informationen auf der Webseite
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
Juni 2020

#dibiwi
Digitale Bildung Wien
3.6.
Wahr oder falsch? – Fake News und Quellenkritik. 14:00 - 17:30 Uhr. A1 Internet für Alle Campus, Engerthstraße 169, 1020 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/wahr-oder-falsch
L
2.6.
eLecture (Virtuelle PH): Portfolioarbeit in der Sekundarstufe – Chancen und Gelingensbedingungen: Anhand von kurzen Interviewsequenzen mit SchülerInnen und ausgewählten Ergebnissen einer Forschungsstudie werden die TeilnehmerInnen mögliche Chancen und Voraussetzungen gelingender Portfilioarbeit kennen lernen. 18:00 - 19:00
https://tinyurl.com/eLecture-portfolioarbeit-0620
L
3.6.
eLecture (Virtuelle PH): Computational Thinking mit micro:bit - praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiel 7, 20, 15). 19:00 - 20:00
https://tinyurl.com/eLecture-computational-0620
L
4.6.
eLecture (Virtuelle PH): Mehr Power – Energiemanagement durch Ernährung:Mit ihrem spannenden Impulsvortrag zeigt Mag. Caroline Schlinter-Maltan, wie mit der richtigen Ernährung aus einem Energieverlust ein deutliches Energieplus wird. 19:00 - 20:00
https://tinyurl.com/eLecture-mehr-power-0620
L
9.6.
eSchoolsVienna - Online-Stammtisch: "IT-Security mit Windows-Bordmitteln" mit Robert Beron, 16:00 Uhr, Anmeldung über die Webseite
https://tinyurl.com/stammtisch-06-1
L
23.6.
eSchoolsVienna - Online-Stammtisch: "Top-News aus dem BMBWF" mit Martin Bauer, 16:00 Uhr, Anmeldung über die Webseite
https://tinyurl.com/stammtisch-06-2
L
30.6.
Smart City Open Day für 10-14 jährige Schülerinnen und Schüler: Workshops und Mitmach-Ausstellung: Slots zu 90-120 Minuten zwischen 8.30 – 15.45 Uhr. Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien. Anmeldung erforderlich!
https://smartcity.wien.gv.at/site/
S
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
„Out of Control“: Die AK will mit der Ausstellung das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Arbeiterkammer Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe.
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
Mai 2020
4.5.
Digital City Wien: Mit dem Smartphone oder Tablet und der Schulklasse. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/smartphone-klasse
L
5.5. , 13.5.
Mobile Learning – Smartphones und Tablets im Unterricht sinnvoll einsetzen. 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/mobile-learning-smartphones
L
5.5. , 19.5.
Zeig, was du kannst! Mit E-Portfolios Lernerfolge sichtbar machen. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/e-portfolios-lernerfolge
L
7.5. , 14.5.
WeBlog - Bloggen: Schreiben von digitalen Tagebüchern und Klassen-/Schulzeitung. 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/txaxkwr
L
11.5.
Digitale (Grund-)Bildung mit dem BBC micro:bit. 14:00 - 17:30 Uhr. Education Innovation Studio (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/microbit-eis
L
12.5. , 26.5.
Digitale Medien an der Schule - Change Prozesse am Schulstandort? 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/digitale-medien-change
L
12.5.
Flipped Classroom. 14:00 - 17:30 Uhr. Microsoft Österreich GmbH - Learning Hub, Am Europlatz 3, 1120 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/flipped-classroom-ms-5
L
13.5.
Das Handy in den MINT-Fächern - Experimente. 14:00 - 17:30 Uhr. A1 Internet für Alle Campus, Engerthstraße 169, 1020 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/handy-mint
L
13.5.
Inspiration – Digitale Grundbildung mit Minecraft. 14:00 - 17:30 Uhr. Microsoft Österreich GmbH - Learning Hub, Am Europlatz 3, 1120 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/digigrubi-minecraft-5
L
14.5.
IT-Management im Masterplan Digitalisierung, Technik und Administratives. Zielgruppe: neue IT-Manager und interessierte IT-Manager Experten. 14:00 - 17:20 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/masterplan-digi-technik
L
14.5. - 16.5.
Das Education Festival (didacta-digital): Digitale Grundbildung, Pädagogische Einsatzszenarien und Konzepte, Digitale Lehrmittel und Apps, Leistungsfähige, technische Infrastruktur, Making, Robotic, Coding, Geeignete Fort- und Weiterbildungsangebote. 9:00 - 18:00 Uhr. Design Center Linz
https://www.didacta-digital.at/
L
18.5.
Digitale Grundbildung: Einsatz von Safer Internet–Inhalten im Unterricht. 14:00 - 17:20 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/saferinternet-einsatz
L
18.5.
Digitale Bildbearbeitung als Grundlage für die Mediengestaltung. 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/bildbearbeitung-medien
L
20.5.
Tablets im Unterricht – Anwendungsbeispiele für die Praxis – Primarstufe. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/tablets-primarstufe
L
25.5.
Hexagonal Veranstaltung (Future Learning Lab): Makerspace. Weitere Infos demnächst auf der Website.
http://www.fll.wien/fllangebote/
L
27.5.
Office 365 – Quick Tipps für Lehrende. 14:00 - 17:30 Uhr. Microsoft Österreich GmbH - Learning Hub, Am Europlatz 3, 1120 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/office365-quicktipps-5
L
28.5.
Stop the Mob – Mit digitalen Medien und Theaterpädagogik gegen Mobbing (Android). 14:30 - 18:00 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/stop-the-mob
L
26.5.
eSchoolsVienna - Online-Stammtisch: „Show must go on – IT-nach dem Distance Learning” mit Thomas Baldauf, 14:00 Uhr, Anmeldung über die Webseite
https://tinyurl.com/stammtisch-05
L
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
„Out of Control“: Die AK will mit der Ausstellung das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Arbeiterkammer Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe.
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
April 2020
1.4., 2.4.
Nur Online-Konferenz ! EDU | days 2020: Am 1. und 2. April 2020 finden die EDU|days 2020 an der Donau-Universität Krems statt. Wir laden Sie herzlich ein, ein Thema, das Sie präsentieren möchten auf der Webseite einzureichen! 12:00 (1.4.) bis 16:45 (2.4.). Donau-Universität Krems, Audimax, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems. Die Anmeldung für die Tagung ist in PH Online freigeschaltet.
https://www.edudays.at/
L
1.4., 2.4.
Nur Online-Konferenz ! EDU | days 2020: Anmeldung über PH-Online.
https://tinyurl.com/edudays2020
L
1.4.
WhatsApp, YouTube & Co: Soziale Medien kritisch reflektiert im Unterricht sinnvoll einsetzen. 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/soziale-medien-reflektiert
L
2.4.
Pocket Code – die digitale Ergänzung für jeden Unterricht. 14:30 - 18:00 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/utp2l56
L
bis 5.4.
digiPH3 Online-Seminar: Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren (Virtuelle PH). Anmeldung über die Website
https://tinyurl.com/vph-schreiben-publizieren-2003
L
bis 5.4.
Augmented Reality im Mathematikunterricht (Virtuelle PH): Online-Seminar. Anmeldung über die Website
https://tinyurl.com/vph-ar-math-2003
L
bis 5.4.
Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung! (Virtuelle PH): In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen. online.
https://tinyurl.com/vph-digigrubi-2004
L
15.4.
eEducation Meilensteintreffen: Austausch in der E-Learning Community aller Schultypen in Wien. 14:15 - 17:30 Uhr. WMS/RG/ORG Anton-Krieger-Gasse 25, 1230 Wien
https://tinyurl.com/meilensteintreffen-April-2020
L
15.4.
Computational Thinking unplugged - digitale Grundbildung ohne Computer. 14:00 - 17:30 Uhr. Education Innovation Studio (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/computional-thinking-unplugged
L
15.4.
Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht - Office 365, OneNote und Teams. 14:00 - 17:30 Uhr. Microsoft Österreich GmbH - Learning Hub, Am Europlatz 3, 1120 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/unterricht-onenote-teams
L
16.4.
Memes, Comic und Co. - Comic und Animation im Unterricht. 14:00 - 17:30 Uhr. A1 Internet für Alle Campus, Engerthstraße 169, 1020 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/memes-comic
L
20.4.
Pädagogischer, didaktischer Einsatz von interaktiven Whiteboards. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/einsatz-interaktiver-boards
L
20.4.
Game Based Learning im Unterricht. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/wjgn3k5
L
22.4.
Förderung der Lese- und Schreibkompetenz durch die Erstellung von digitalen Spielen. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/foerderung-lesen-schreiben
L
23.4.
Einstieg ins Coding im Unterricht. 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/coding-unterricht
L
27.4.
LearningApps: Interaktive und multimediale Lernbausteine selbst erstellen. 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/learningapps-lernbausteine
L
28.4.
Game Based Learning im Unterricht. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/wjgn3k5
L
29.4.
Tablets im Unterricht – Anwendungsbeispiele für die Praxis – Sekundarstufe. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/tablets-unterricht
L
29.4.
Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht - Office 365, OneNote und Teams. 14:00 - 17:30 Uhr. Microsoft Österreich GmbH - Learning Hub, Am Europlatz 3, 1120 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/unterricht-onenote-teams-2
L
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
„Out of Control“: Die AK will mit der Ausstellung das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Arbeiterkammer Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe.
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
März 2020
2.3.
DigitaleTools: Einfache und effiziente Online-Tools für den Einsatz im Unterricht. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab, PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/effiziente-Online-Tools
L
2.3.
Trickfilmatelier: Mit Stop-Motion kurze Videos produzieren. 14:00 - 17:40 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/zli-trickfilm
L
4.3.
Webtools und APPS im Unterricht in der Primarstufe. 14:00 - 17:30 Uhr. A1 Internet für Alle Campus, Engerthstraße 169, 1020 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/webtools-primarstufe
L
4.3.
eLecture (Virtuelle PH): Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1 (Beispiele 4, 10, 19), 19:00 bis 20:00 Uhr, online
https://tinyurl.com/eL-microbit-2003
L
5.3.
Safer Internet, Urheberrecht, Datenschutz: Sicher und kompetent unterwegs im Internet. 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/saferinternet-urheberrecht
L
5.3.
Computational Thinking - Praktische Beispiele. 14:00 - 17:30 Uhr. EIS (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/computional-thinking
L
5.3.
voXmi eLecture 1 (Virtuelle PH): Mehrsprachigkeit und Beruf – Teil 1. Diese eLecture stellt zunächst die Begriffe Mehrsprachigkeit und Beruf in Beziehung zueinander. Ausgehend von der Vorstellung von Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft werden Themen wie Chancengerechtigkeit und Partizipation sowie (wirtschaftlicher) Erfolg und Gemeinwohl kritisch beleuchtet. Auch setzt sich die Referentin mit der Rolle von Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Berufsgruppen auseinander. 18:00 bis 19:30 Uhr. online
https://tinyurl.com/eL-voXmi-0320
L
6.3.
Digi4family: Jugendarbeit und (digitale) Mitbestimmung – Online-BarCamp. Anders als bei klassischen Konferenzen, steht das Programm eines Barcamps, also konkrete Themen und Referent_innen, nicht vorab fest. Anmeldung auf der Website. 10:00 - 13:00
https://tinyurl.com/digi4family-barcamp
SL
9.3.
DG: Rendern mit MicroStation CONNECT. Wir widmen uns in diesem Workshop eingehend dem neuen Renderer in MicroStation CONNECT. 14:30 - 18:30 Uhr. BRG Marchettigasse. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/microstation-connect
L
9.3.
Einsatz von YouTube im Unterricht: Lehren und Lernen mit Videos. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/youtube-im-unterricht
L
9.3.-29.3.
Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung! (Virtuelle PH): In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen. online.
https://tinyurl.com/vph-digigrubi-2003
L
10.3.
Inspiration – Digitale Grundbildung mit Minecraft. 14:00 - 17:30 Uhr. Microsoft Österreich GmbH - Learning Hub, Am Europlatz 3, 1120 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/digigrubi-minecraft
L
10.3.
eLecture digiPH3 (Virtuelle PH): Virtual Reality – Bildung in einer neuen Dimension. Was bedeuten die neuen Möglichkeiten von VR für Bildung? Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein? Welche Kompetenzen brauchen die Lehrenden? 18:30 bis 19:00. online
https://tinyurl.com/eL-VR-0320
L
11.3.
Science Education Day (IST): Lernen Digital- Wie machen wir das? 14:00 - 18:00 Uhr. IST Austria, Am Campus 1 , Klosterneuburg, Anmeldung über die Webseite
https://tinyurl.com/Science-Education-Day-IST-20
L
12.3.
Verschoben ! eBazar der Wiener Schulen 2020: Smart Schools in a Smart City. Programm auf der Webseite. 13:30 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://ebazar.phwien.ac.at/
SL
12.3.
Verschoben ! eBazar der Wiener Schulen 2020 - Anmeldung über PH Online
https://tinyurl.com/ebazar-2020
L
12.3. - 13.3.
GeoGebra Day 2020: GeoGebra für den Unterricht und für Experten. Informationen, Anmeldung: gerhard.egger@ph-noe.ac.at. PH NÖ Campus Baden
https://tinyurl.com/GeoGebraDay-2020
L
12.3.
eLecture digiPH3 (Virtuelle PH): Informierte Werkzeug-Auswahl für technologiegestütztes Lernen mittels der Media-Synchronicity-Theory. Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn Sie ihre pädagogische Praxis mit IT-gestützten Werkzeugen anreichern möchten und vor der Herausforderung stehen, ein für eine bestimmte Lehr-Lern-Situation geeignetes Unterstützungswerkzeug auszuwählen. 19:00 bis 19:30. online
https://tinyurl.com/el-Media-Synchronicity-Theory
L
13.3.
IMST-Tag 2020: Die Zukunft gestalten - Nachhaltigkeit in den MINDT-Fächern. voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben. 8:00 - 16:30. Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien
https://tinyurl.com/IMST-2020
L
15. - 21.3.
#o365Con: Deutschsprachige online Konferenz über Microsoft-EDU-Tools. Anmeldung auf der Webseite. kostenlos
https://www.o365school.com/online-convention/
L
16.3.
Videoprojekte mit Smartphones und Tablets im Unterricht. 14:00 - 18:15 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/video-smartphone-tablet
L
16.3.
Prix Ars Electronica: u19 – create your world - Ende der Einreichfrist
https://ars.electronica.art/createyourworld/de/prix/
SL
16.3.-5.4.
digiPH3 Online-Seminar: Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren (Virtuelle PH). Anmeldung über die Website
https://tinyurl.com/vph-schreiben-publizieren-2003
L
16.3.-5.4.
Augmented Reality im Mathematikunterricht (Virtuelle PH): Online-Seminar. Anmeldung über die Website
https://tinyurl.com/vph-ar-math-2003
L
16.3.-5.4.
Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung! (Virtuelle PH): In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen. online.
https://tinyurl.com/vph-digigrubi-2004
L
17.3.
WhatsApp, YouTube & Co: Soziale Medien kritisch reflektiert im Unterricht sinnvoll einsetzen. 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/soziale-medien-reflektiert
L
18.3.
Office 365 für Mathematik-LehrerInnen und M-Lehrer. Wie helfen mir die Anwendungen von Office 365 bei meiner täglichen Arbeit? 14:00 - 17:20 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/office365-m
L
18.3.
Office 365 – Quick Tipps für Lehrende. 14:00 - 17:30 Uhr. Microsoft Österreich GmbH - Learning Hub, Am Europlatz 3, 1120 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/office365-quicktipps
L
19.3.
Cybermobbing in der Schule – Mobbing im Internet und in Sozialen Netzwerken. 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/cybermobbing-schule
L
bis 19.3.
PC-BuildAR: Im Rahmen des Citizen Science Projekts entsteht ein Augmented Reality-Lehrwerk für den Informatikunterricht und das Fach Digitale Grundbildung, das Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Fähigkeiten im Bereich "Technisches Problemlösen" unterstützen soll.
https://www.pcbuild-ar.com/
L
bis 19.3.
Umfrage zum Projekt PC-BuildAR
https://tinyurl.com/PC-BuildAR-Umfrage
L
20. - 22.3.
Wiener Forschungsfest im Wiener Rathaus (Wirtschaftsagentur Wien): Die Wirtschaftsagentur Wien zeigt gemeinsam mit Unternehmen, Fachhochschulen und Stadtverwaltung Forschung und Innovationen zum Angreifen. Rathaus Wien
https://wirtschaftsagentur.at/technologie/forschungsfest-2020/
SL
23.3.
Cloud-Dienste im Unterricht einsetzen und nutzen - Digital Lehren und Lernen. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/cloud-dienste-unterricht
L
23.3. - 25.3.
eEducation Praxis Tage und AINAC: praxisbezogene Fachbeiträge und Workshops, Schwerpunktthema der AINAC 2020 ist Security. Anmeldung über die Website
https://tinyurl.com/praxistage-AINAC-2020
L
24.3.
Flipped Classroom. 14:00 - 17:30 Uhr. Microsoft Österreich GmbH - Learning Hub, Am Europlatz 3, 1120 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/flipped-classroom-ms
L
26.3.
Pocket Code – die digitale Ergänzung für jeden Unterricht. 14:30 - 18:00 Uhr. Future Learning Lab (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/utp2l56
L
28.3.
Digi4Family: Digi SprachenCamp – Share Your Ideas and Know How! Bei dieser interaktiven Veranstaltung haben Sie als ExpertIn Ihres Fachs – anders als bei klassischen Weiterbildungen mit vordefinierten Inhalten – die Möglichkeit, selbst Inhalte zum Themenschwerpunkt digital gestütztes Sprachenlernen einzubringen. 10:00-17:00, Anmeldung auf der Website für die Teilnahme in Präsenz (VHS Meidling € 20,–) oder Online-Teilnahme ohne Anmeldung
https://tinyurl.com/digi4family-sprachencamp
L
30.3.
Raspberry Pi - Physical Computing für Einsteiger. 14:00 - 17:30 Uhr. Education Innovation Studio (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/raspi-eis
L
31.3.
IT-Management im Masterplan Digitalisierung, Pädagogik und SQA. Zielgruppe: IT Manager und eLearning Beauftragte. 14:00 - 17:20 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/masterplan-digitalisierung
L
31.3.
DG: Neuerungen im Lehrplan - Umsetzung an den Schulen. 14:30 - 18:30 Uhr. BRG Marchettigasse. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/dg-nost-austausch
L
31.3.
Programmiere dein Spiel mit Scratch. 14:00 - 17:30 Uhr. Education Innovation Studio (PH Wien). Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/scratch-spiel-eis
L
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
„Out of Control“: Die AK will mit der Ausstellung das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Arbeiterkammer Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe.
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
Februar 2020
11.2.
Fachtagung: Safer Internet – Aufwachsen in der digitalen Welt (ZLI PH Wien). Die Fachtagung am internationalen Safer Internet Day am 11. Februar 2020 gibt einen Einblick in aktuelle Safer Internet-Themen und Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche und deren erwachsene Bezugspersonen ausgesetzt sind. 14:00 - 17:00 Uhr. A1 Telekom Austria AG, Lassallestraße 9A, 1020 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/saferinternet-fachtagung
L
11.2.
ZLI (PH Wien): Gratis Lernmaterialien im Internet: Digitale freie Bildungsinhalte (OER) finden und effizient nützen. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab, PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/zli-oer
L
12.2.
Stop Motion Workshop (BildungsHub.Wien): In diesem Workshop können Lehrer*innen selbst Stopptrick-Filme mit dem Smartphone erstellen und tauchen etwas in die Welt des Filmemachens ein. 15:00-17:00. Bildungsdirektion für Wien, Wipplingerstraße 28, 1010 Wien. Anmeldung über die Website
https://bildungshub.wien/events/stop-motion-workshop/
L
17.2.
ZLI (PH Wien): Digitale Tools: Einfache und effiziente Online-Tools für den Einsatz im Unterricht. 14:00 - 17:30 Uhr. Future Learning Lab, PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/effiziente-Online-Tools
L
17.2.
eLecture SI (Virtuelle PH): Datenschutz im Schulalltag. Der Vortragende Dr. Thomas Menzel ist Datenschutzbeauftragter des BMBWF und referiert in dieser eLecture zu: Grundsätze des Datenschutzes (DSGVO in a nutshell), Warum ist Datenschutz in der Schulverwaltung wichtig? Welche (Schüler_innen)daten werden auf gesetzlicher Grundlage (zB SchUG) verarbeitet, wo brauche ich die Zustimmung? 19:00 bis 20:00 Uhr. online
https://tinyurl.com/eL-datenschutz-0320
L
18.2., 20.2., 25.2.
PH Wien - Fortbildung: Einführung in Javascript. Javascript hat sich in den letzten Jahren zu einer mächtigen Programmiersprache entwickelt. Trotzdem ist Javascript immer noch einfach zu lernen und eignet sich hervorragend für die Einführung ins Programmieren. 14:00 - 17:15 Uhr. BG/BRG/BORG XXII, Polgarstraße 24, 1220 Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/polgar-js
L
18.2.
eLecture (Virtuelle PH): talentify.me als schulübergreifendes e-Portfolio: Welche Fähigkeiten besitze ich? Was für Erfolge habe ich in meiner Schulzeit gesammelt? Was kann ich mit diesen Stärken in der Zukunft machen? 18:00 bis 19:00 Uhr, online
https://tinyurl.com/electure-talentify-me20
L
19.2.
eLecture (Virtuelle PH): Computational Thinking mit micro:bit – praktische Beispiele und Tipps zum OER Schulbuch und DLPL Sek 1, 19:00 bis 20:00 Uhr. online
https://tinyurl.com/eL-computional-thinking-20
L
20.2.
ZLI (PH Wien): Digital Lehren und Lernen – Urheberrecht: Was ist erlaubt? 14:00 - 17:30 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/urheberrecht-was-ist-erlaubt
L
21.2.
Robotics Day Vienna: Zum Staunen, Lernen und Anfassen, Schulklassen - Voranmeldung per Email an info@roboticsday.at, 13:00 - 18:00 Uhr, Eintritt frei, TGM, Wexstraße 19-23, 1200 Wien
http://roboticsday.at
SL
bis 23.2.
ZOOM Trickfilmstudio: Medienlabor für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren. Termine auf der Webseite
https://tinyurl.com/zoom-trickfimstudio
SL
24.2.
ZLI (PH Wien): Trickfilmatelier: Mit Stop-Motion kurze Videos produzieren. 14:00 - 18:00 Uhr. PH Wien. Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/zli-trickfilm
L
24.2.
eLecture #digiGruBi (Virtuelle PH): Audioproduktion und Podcasting. In dieser eLecture werden Möglichkeiten zur Produktion eigener Audios in der Klasse vorstellen. Dabei geht es um Aufnahmetechnik, Bearbeitung und Publikation von Audioaufnahmen sowie didaktische Einsatzformen. 18:00 bis 19:00. online
https://tinyurl.com/eL-Audioproduktion-20
L
25.2.
Webinar (GÉANT) - about other European use cases and opportunities to collaborate with the Up2U project: Up2U is a European project that focuses on empowering high school students with the digital skills they need to thrive once they enter higher education grounds or any later stage of life. 15:00 – 15:45 Uhr. online
https://eventr.geant.org/events/3273
L
28.2.
FLL (PH Wien): Es wird wieder hexagonal diskutiert: "Edu-Makerspace: Bereicherung des kreativen Unterrichts?". Es diskutieren Pädagog*innen mit Vortragenden aus dem Umfeld des Vereins zur Förderung Digitaler Bildungsangebote. Future Learning Lab Wien (1100 Wien, Daumegasse 5, Haus 5 der PH Wien), 13:00 bis 16:00 Uhr
Vorankündigung
L
28.2. - 29.2.
Barcamp Coding und Umwelt (OCG): Wie kann die Informatik helfen Umweltprobleme zu lösen? Österreichische Computer Gesellschaft, Wollzeile 1, 1010 Wien
https://www.barcamp.at/BarcampOCG_CodingUndUmwelt
L
28.2.
Webinar (GÉANT) - about other European use cases and opportunities to collaborate with the Up2U project: Up2U is a European project that focuses on empowering high school students with the digital skills they need to thrive once they enter higher education grounds or any later stage of life. 15:00 – 15:45 Uhr. online
https://eventr.geant.org/events/3274
L
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
„Out of Control“: Die AK will mit der Ausstellung das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Arbeiterkammer Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe.
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
bis 19.3.
PC-BuildAR: Im Rahmen des Citizen Science Projekts entsteht ein Augmented Reality-Lehrwerk für den Informatikunterricht und das Fach Digitale Grundbildung, das Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Fähigkeiten im Bereich "Technisches Problemlösen" unterstützen soll.
https://www.pcbuild-ar.com/
L
bis 19.3.
Umfrage zum Projekt PC-BuildAR
https://tinyurl.com/PC-BuildAR-Umfrage
L
Jänner 2020
#dibiwi.wien
Die Website #dibiwi ist ab 1.1. 2020 unter https://dibiwi.wien/ zu erreichen.
6.1. - 26.1.
Volksschule 2.0. – Digitale Medien für den Unterricht (Virtuelle PH): Egal in welchem Fach – digitale Medien können den Unterricht in der Volksschule sowohl bereichern als auch erleichtern! Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/volksschule-2-0-digitale-medien-fuer-den-unterricht-9/
L
6.1. - 26.1.
In the Cloud – Gemeinsam online arbeiten (Virtuelle PH): Auch in der Schule haben Cloud-Anwendungen längst Einzug gehalten. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/in-the-cloud-gemeinsam-online-arbeiten-11/
L
6.1. - 26.1.
Gamification mit Moodle (Virtuelle PH): Spielerische Elemente, zielgerichtet und didaktisch durchdacht eingesetzt, können sich in einem Online-Lernszenario sehr positiv auf die Motivation der Lernenden auswirken. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/gamification-mit-moodle-2/
L
6.1. - 2.2.
Digitale Videoprojekte und ihr Einsatz im Unterricht (Virtuelle PH): In diesem Kurses setzen Sie sich eingehend mit den Aufnahmegeräten und dem Video-Editor auseinander und lernen mit einfachen Mitteln interessante Videos zu gestalten. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/digitale-videoprojekte-und-ihr-einsatz-im-unterricht-5/
L
6.1. - 2.2.
Mathe interaktiv mit GeoGebra (Virtuelle PH): GeoGebra ist eine freie, mehrfach preisgekrönte Software, mit der sich die Mathematik von der Grundschule bis zur Universität entdecken lässt. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/mathe-interaktiv-mit-geogebra-16/
L
6.1. - 2.2.
Professionell Präsentieren (Virtuelle PH): Professionelles Präsentieren gewinnt immer mehr an Bedeutung – auch bei Lernenden. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/professionell-praesentieren-8/
L
8.1.
Happylab: Schneidplotter Einschulung. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 20:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/workshops
L
13.1. - 26.1.
Bildretusche und Effekte mit GIMP für Fortgeschrittene (Virtuelle PH): Von Bildfarbenoptimierung bis Grafiken mit Pfaden erstellen. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/bildretusche-und-effekte-mit-gimp-fuer-fortgeschrittene-14/
L
13.1. - 2.2.
Digitale Lesekompetenz fördern – Sek. 1 (Virtuelle PH): Seit PISA 2009 wissen wir, dass nur 3% der österreichischen Schülerinnen und Schüler im Lesen digitaler Texte besonders leistungsstark sind. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/digitale-lesekompetenz-foerdern-sek-1-4/
L
13.1. - 2.2.
Gefällt mir! – Selbstdarstellung von SchülerInnen in sozialen Netzwerken (Virtuelle PH): Die Selbstdarstellung im Internet spielt eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung von Mädchen und Burschen. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/gefaellt-mir-selbstdarstellung-von-schuelerinnen-in-sozialen-netzwerken-6/
L
13.1. - 2.2.
Unternehmerführerschein Modul C (Virtuelle PH): Betriebswirtschaftliches Basiswissen vor allem im Bereich der Unternehmensgründung aufbauen bzw. vertiefen. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/unternehmerfuehrerschein-modul-c-4/
L
13.1. - 2.2.
Schreibwerkstatt für Fachtexte und wissenschaftliche Arbeiten (Virtuelle PH): Wissenschaftliche Schreibvorhaben von der Abschlussarbeit über Fachtexte und Konferenzpaper bis hin zur Buchpublikation stellen AutorInnen nicht nur vor inhaltliche Herausforderungen. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/schreibwerkstatt-fuer-fachtexte-und-wissenschaftliche-arbeiten-4/
L
13.1. - 2.2.
PowerPoint – Durchstarten statt einschlafen! (Virtuelle PH): In diesem Online-Seminar lernen Sie mit Hilfe von PowerPoint Präsentationen für Ihren Privatgebrauch, aber auch für den Einsatz im Unterricht zu erstellen. Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/powerpoint-durchstarten-statt-einschlafen-2/
L
13.1. - 2.2.
20 Tage, 20 Tools. Lassen Sie das Internet für sich arbeiten! (Virtuelle PH): Auf die Lehrkräfte kommt es an! Kostenloses Online-Seminar. Anmeldung über PH-Online
https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/20-tage-20-tools-lassen-sie-das-internet-fuer-sich-arbeiten-35/
L
15.1.
Happylab: Form2 3D Drucker Einschulung. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 20:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/workshops
L
20.1.
FLL (PH-Wien): Es wird wieder hexagonal diskutiert: “Tagebuch der Informatikerin oder: Wie begeistert man Mädchen für Technik & Informatik?“. Future Learning Lab Wien (1100 Wien, Daumegasse 5, Haus 5 der PH Wien). 13:00 bis 16:00 Uhr
https://tinyurl.com/hexagonal-Jaenner20
L
22.1.
Happylab: Prusa 3D Drucker Workshop. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 20:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/workshops
L
22.1.
Happylab: Stratasys 3D Drucker Einschulung. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 20:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/workshops
L
22.1.
Digi4Family: Körper, Gefühle & digitale Medien – Online-Workshop. Im Workshop wird in erster Linie hilfreiches Hintergrundwissen zum Thema Körper Gefühle und digitale Medien bei Jugendlichen vermittelt. 17:00-18.30 Uhr. Kostenlose Teilnahme nur mit Anmeldung (Website)!
https://www.digi4family.at/events/event/koerper-gefuehle-digitale-medien-online-workshop/
L
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
Montag bis Freitag
„Out of Control“: Die AK will mit der Ausstellung das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Arbeiterkammer Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe.
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Kreatives Coding. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Sicheres Internet. Zielgruppe: Ab der 3. Schulstufe. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Computer heute - Computer morgen. Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
nach Vereinbarung
Smart-Kids: Künstliche Intelligenz- Science Fiction oder Wirklichkeit? Zielgruppe: Primärstufe ab der 3. Schulstufe, Sek I. Kostenloser Workshop. Anmeldung auf der Webseite.
http://www.smartkids.wien/workshops/
SL
bis 23.2.
ZOOM Trickfilmstudio: Medienlabor für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren. Termine auf der Webseite
https://tinyurl.com/zoom-trickfimstudio
SL
bis 19.3.
PC-BuildAR: Im Rahmen des Citizen Science Projekts entsteht ein Augmented Reality-Lehrwerk für den Informatikunterricht und das Fach Digitale Grundbildung, das Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Fähigkeiten im Bereich "Technisches Problemlösen" unterstützen soll.
https://www.pcbuild-ar.com/
L
bis 19.3.
Umfrage zum Projekt PC-BuildAR
https://tinyurl.com/PC-BuildAR-Umfrage
L
Jahr 2019
Nachlese und Blick in die Zukunft: Das war das Jahr der digitalen Bildung in Wien.
1.12.-31.12.
Nachlese #dibiwi19
https://www.eschoolsvienna.at/blog
SL
1.12.
Whatchado gibt Anleitungen und stellt zeitgerecht kostenlose Materialien für den BO (BerufsOrientierungs-)unterricht zur Verfügung
https://education.whatchado.com/
L
2.12.
electure #digiGruBi: Digitale Kommunikation und Social Media. 18:00 - 19:00 Uhr, Informationen und Anmeldung auf der Webseite
https://tinyurl.com/electure-digiGruBi
L
3.12.
electure #digiGruBi: Wissensmanagement - Beispiele und Methoden. 17:00 - 18:00 Uhr, Informationen und Anmeldung auf der Webseite
https://tinyurl.com/electure-digiGruBi-wissen
L
4.12.
Happylab: 13 Jahre Happylab Wien: Jubiläumsparty & Fab Contest. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 18:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
L
4.12.
electure #digiGruBi: Gestaltung von fairen und ausgewogenen Tests und Prüfungen. 17:30 - 18:30 Uhr, Informationen und Anmeldung auf der Webseite
https://tinyurl.com/electure-digiGruBi-tests
L
4.12.
electure #digiGruBi: Open Educational Resources: How to? Do's & Dont's! 19:00 - 20:00 Uhr, Informationen und Anmeldung auf der Webseite
https://tinyurl.com/electure-digiGruBi-OER-howTos
L
5.12.
electure #digiGruBi: Kreative Methoden zum Empowerment von jungen Menschen. 18:00 - 19:00 Uhr, Informationen und Anmeldung auf der Webseite
https://tinyurl.com/electure-digiGruBi-Empowerment
L
9.12.
PH Wien: Veranstaltungsreihe Positionen: Methodenkompetenz? Oder Die Schule als Ort der Methode: Mit unterrichtsnahen Beispielen soll im Vortrag ein Methodenkonzept für den Unterricht entwickelt werden, das dem Anspruch modernen Wissens und dem schulischen Lernen gerecht wird. 15:50 - 18:10 Uhr, PH Wien, Hörsaal, 1.0.018, Anmeldung über PH Online erforderlich!
https://tinyurl.com/ph-methodenkompetenz
L
9.12.-15.12.
Computer Science Week 2019 / Hour of Code
https://csedweek.org
SL
10.12.
Technisches Museum Wien: PädagogInnen-Führung: Arbeit & Produktion: In dieser kostenlosen Führung können sich PädagogInnen über das Vermittlungsprogramm zur Ausstellung "Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_" informieren. 16:00 bis 17:15 Uhr, Technisches Museum Wien, Anmeldung erforderlich (kostenlos)!
https://www.technischesmuseum.at/event/arbeit-produktion
L
10.12.
Workshop „Vision und Zielbild zur Digitalen Bildungsstrategie der Stadt Wien“. 13.00 - 17.30 Uhr
Anmeldung: kanonier@urbaninnovation.at
L
10.12.
electure #digiGruBi: Interaktive Fragen auf LMS.at in Online-Tests und Schularbeiten. 19:00 - 20:00 Uhr, Informationen und Anmeldung auf der Webseite
https://tinyurl.com/electure-digiGruBi-Online-Test
L
11.12.
electure #digiGruBi: Lernende überfordern? Die Cognitive Load Theory. 19:30 - 20:30 Uhr, Informationen und Anmeldung auf der Webseite
https://tinyurl.com/electure-digiGruBi-Cognitive-L
L
12.12.
Happylab: Tiefziehgerät Einschulung. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 17:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/workshops
L
12.12.
electure #digiGruBi: Ich muss nichts erfinden! Es gibt genug Material im Netz. 19:00 - 20:00 Uhr, Informationen und Anmeldung auf der Webseite
https://tinyurl.com/electure-digiGruBi-erfinden
L
18.12.
Happylab: Prusa 3D Drucker Workshop. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 20:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/workshops
L
18.12.
Happylab: Stratasys 3D Drucker Einschulung. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 20:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/workshops
L
bis 21.12.
Science Center Netzwerk: Wissens°raum - Licht und Lightplay: Der Wissens°raum widmet sich dem Tinkering. Tinkering bedeutet übersetzt so viel wie "Tüfteln" oder "technisches Basteln" und bezeichnet einen speziellen Vermittlungsansatz, der die Teilnehmenden durch einen Innovationsprozess aus Planung, Umsetzung und Verbesserung führt. Von 5. November bis 21. Dezember stehen Licht und Lightplay im Mittelpunkt. 5. 11.-21. 12. immer Do 14 - 18 Uhr, Fr, 10 - 14 Uhr (nur für Gruppen), Fr 14 - 18 Uhr und Sa 10 - 18 Uhr, Wissens°raum, Reinprechtsdorfer Straße 1c, 1050 Wien, Eintritt ist frei, Anmeldung für Gruppe ab 6 Personen nötig!
https://www.science-center-net.at/type-projekte/wissensraum/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
nach Vereinbarung
kronehit@school: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert. Anmeldung: radio@kronehit.at
https://www.kronehit.at/info/alles-ueber-kronehit/kronehitschool/
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
Montag bis Freitag
„Out of Control“: Die AK will mit der Ausstellung das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Arbeiterkammer Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe.
https://www.digitaleberufe.at/
SL
jederzeit möglich
DigitalCity.Wien: Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote zum Thema IT und digitaler Grundbildung. Freie Termin- und Zeitwahl. Buchung über die Website. Kostenlos
https://tinyurl.com/digital-city-it-digigrubi
SL
bis 23.2.
ZOOM Trickfilmstudio: Medienlabor für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren. Termine auf der Webseite
https://tinyurl.com/zoom-trickfimstudio
SL
bis 19.3.
PC-BuildAR: Im Rahmen des Citizen Science Projekts entsteht ein Augmented Reality-Lehrwerk für den Informatikunterricht und das Fach Digitale Grundbildung, das Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Fähigkeiten im Bereich "Technisches Problemlösen" unterstützen soll.
https://www.pcbuild-ar.com/
L
bis 19.3.
Umfrage zum Projekt PC-BuildAR
https://tinyurl.com/PC-BuildAR-Umfrage
L
4.11.-5.11.
DigitalDays2019, Erste Campus Wien
https://digitalcity.wien/didays19-2/
SL
ab 5.11.
Science Center Netzwerk: Wissens°raum - Licht und Lightplay: Der Wissens°raum widmet sich dem Tinkering. Tinkering bedeutet übersetzt so viel wie "Tüfteln" oder "technisches Basteln" und bezeichnet einen speziellen Vermittlungsansatz, der die Teilnehmenden durch einen Innovationsprozess aus Planung, Umsetzung und Verbesserung führt. Von 5. November bis 21. Dezember stehen Licht und Lightplay im Mittelpunkt. 5. 11.-21. 12. immer Do 14 - 18 Uhr, Fr, 10 - 14 Uhr (nur für Gruppen), Fr 14 - 18 Uhr und Sa 10 - 18 Uhr, Wissens°raum, Reinprechtsdorfer Straße 1c, 1050 Wien, Eintritt ist frei, Anmeldung für Gruppen ab 6 Personen nötig!
https://www.science-center-net.at/type-projekte/wissensraum/
SL
6.11.-20.11.
Trolle, Hass und Fake-News: Wie können wir das Internet retten? kostenloser Onlinekurs
https://tinyurl.com/trolleFakenews
L
7.11.-9.11.
Interpädagogica Wien - eEducation Fachtagung / Abschluss des Jahres der digitalen Bildung in Wien
https://www.interpaedagogica.at
L
8.11.
eEducation und eSchoolsVienna - Meilensteintreffen - Preisverleihung dibiwi19
https://www.ph-online.ac.at/ph-wien/webnav.ini
L
8.11.
Coding Contest
https://register.codingcontest.org/
SL
12.11.
Webinar - Digi4family.at: Neuer Hype – Was steckt hinter der App TikTok? online. Beginn 20:00
https://tinyurl.com/digi4family-App-TikTok
L
12.11.
ÖAW: Der Ausweis am Smartphone oder in der Cloud. Der Informatiker René Mayrhofer stellt bei einer Hedy Lamarr-Lecture der ÖAW die aktuellen Entwicklungen rund um digitale Identitäten vor. 18:00. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal
https://tinyurl.com/ausweis-smartphone-cloud
L
20.11.
Neue Medien im Unterricht: kennenlernen - ausprobieren - sich informieren: Auch dieses Jahr findet in der NMSi Konstanziagasse das KPH-Event "Neue Medien & Lerntechnologien im Unterricht" statt. NMSi Konstanziagasse 50, 1220 Wien. 13:30-18:00
https://www.ph-online.ac.at/kphvie/webnav.ini
L
25.11.
Virtuelle PH:Wissensmanagement für Lehrer_innen: Mehr Licht in den (eigenen) Wissensdschungel: In diesem dreiwöchigen Seminar werden Grundlagen des Wissensmanagements vermittelt und mit der eigenen Arbeit als Wissensvermittler.in in Zusammenhang gestellt. 25. 11. - 15. 12., Online-Seminar, Anmeldung über die Webseite (PH-Online)
https://tinyurl.com/vph-Wissensmanagement
L
25.11.
Virtuelle PH: Proaktives Klassenmanagement mit LMS.at: Die TeilnehmerInnen (Lehrende und KlassenvorständInnen) erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten eines proaktiven Klassenmanagements mittels LMS.at. 25. 11. - 8. 12., Online-Seminar, Anmeldung über die Webseite (PH-Online)
https://tinyurl.com/vph-klassenmanagement
L
25.11.
Virtuelle PH: Fachdidaktik: Englisch digital: Lehrende bekommen hier die Möglichkeit, ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen, vorbereitenden sowie durchführenden Teilen – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, zu testen und gemeinsam mit der Online-Gruppe zu reflektieren. 25. 11. - 15. 12., Online-Seminar, Anmeldung über die Webseite (PH-Online)
https://tinyurl.com/vph-englisch-digital
L
25.11.
Virtuelle PH: Digitale Grundbildung – Ein Grund (mehr) für digitale Bildung: In diesem 3-wöchigen intensiv-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ und lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden zur Umsetzung näher kennen. 25. 11. - 15. 12., Online-Seminar, Anmeldung über die Webseite (PH-Online)
https://tinyurl.com/vph-grund-digitale-bildung
L
25.11.
Virtuelle PH: Bildbearbeitung und Grafikerstellung mit GIMP: In diesem zweiwöchigen Online-Seminar lernen Lehrende kennen, was mit GIMP alles machbar ist. 25. 11. - 8. 12., Online-Seminar, Anmeldung über die Webseite (PH-Online)
https://tinyurl.com/vph-bildbearbeitung-gimp
L
27.11.
Happylab: CNC Fräse Einschulung. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 20:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/workshops
L
27.11.
Digi4Family: Wie wird man eigentlich (App-Entwicklerin, Stammzellenforscherin oder Maschinenkonstrukteurin)* …? Eine Online-Fragestunde rund um Berufe & Ausbildungen im MINT-Bereich – speziell für Mädchen (und interessierte Eltern).
https://www.digi4family.at/events/event/wie-wird-man-eigentlich/
S
28.11.
Robotik und Coding im Unterricht: Mehr als spielen. Ebendorferstraße 7 , 1010 Wien. 14:00 - 17:00
https://tinyurl.com/codingRobotik
L
28.11.
Happylab: Tiefziehgerät Einschulung. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. 17:00 (kostenlos)
https://happylab.at/de_vie/workshops
L
28.11.
Digitaler Kreativitätswettbewerb für Schulklassen der Sekundarstufe 1 an Wiener Schulen: Wien ist kreativ. Vielfalt schaffen, oida! Kick-Off-Veranstaltung am 28.11.2019 im Theater in der Josefstadt. Josefstädter Str. 26, 1080 Wien, ab 12:30
https://mcshark.at//bildung/wettbewerb/
SL
29.11.
Schulradiotag 2019: Wie in den letzten Jahren wird es auch 2019 einen Schulradiotag geben: Einen Tag lang wird gemeinsam von den Freien Radios von 9:00-17:00 Uhr Programm mit Schulklassen erstellt. Weitere Informationen auf der Website.
https://podcampus.phwien.ac.at/radiobox/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
Montag bis Freitag
„Out of Control“: Die AK will mit der Ausstellung das Bewusstsein junger Menschen im Umgang mit Handy, Internet und Co schärfen. Arbeiterkammer Wien, Anmeldung und Führungszeiten für Schulklassen (ab 13 Jahren) auf der Website
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
S
jeden Mittwoch
Happylab: Make Things Happen! Das Happylab ist eine offene Werkstätte, in der Ideen und Projekte mit Laser Cutter, 3D-Drucker, CNC-Fräse, Schneideplotter und Elektronik sofort umgesetzt werden können. Haussteinstraße 4/2, 1020 Wien. Führungen für Erstbesucher (ohne Anmeldung) um 19:00.
https://happylab.at/de_vie/home#happylab
SL
jeden zweiten Donnerstag im Monat
AK Wien: „Out of Control - Privatsphäre-Einstellungen am Handy“: Jeden zweiten Donnerstag im Monat können Sie Vorort Ihre persönlichen Privatsphäre-einstellungen am Handy überprüfen lassen! Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
digitaleberufe.at: Dieses Projekt erklärt und eröffnet Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern das Feld der digitalen Berufe.
https://www.digitaleberufe.at/
SL
bis 23.2.
ZOOM Trickfilmstudio: Medienlabor für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren. Termine auf der Webseite
https://tinyurl.com/zoom-trickfimstudio
SL
1.10.
Start von #MeKoMOOC20: Medienkompetenz in der Lehre: Der kostenlose Onlinekurs (MOOC) beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten des Erwerbs von Medienkompetenzen. Ort: online
https://tinyurl.com/medienkompetenz-lehre
L
1.10.
KKA-Infoveranstaltung "Come together". Im Schuljahr 2019/20 startet KKA im Auftrag des BMBWF den Themenschwerpunkt „More than Bytes – Kulturelle Bildung und digitale Medien“ in den verschiedenen Programmen der Kulturvermittlung mit Schulen.17 - 19 Uhr. IG Architektur, Gumpendorferstraße 63b, 1060 Wien
https://tinyurl.com/kka-info
L
3.10.
Informatiktag 2019
https://www.ocg.at/de/informatiktag2019
L
4.10.
WKÖ CodingDay: Einstieg in die Welt der Technik: Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich entdecken MINT-Fächer – erster Lehrlings-Hackathon zeichnet beste Coder aus – Anmeldung unter codingday.at
https://tinyurl.com/codingday2019
SL
4.10.
WKÖ CodingDay: Einstieg in die Welt der Technik – Anmeldelink
http://codingday.at
SL
4.10.
Anmeldung für die PRIA Winter Camps 2020 geöffnet: In den Wiener Semesterferien, vom 3.-7. Februar, gibt es auch 2020 wieder die PRIA Robotics Winter Camps, die Anmeldung ist ab sofort offen.
https://pria.at/blog/2019/09/13/winter-camps-2020/
S
5.10.
#meetandcode - Girls Coding Saturday: Youth Hackathon ist ein Coding & Game Design Format entwickelt speziell für Schulen im Rahmen der digitalen Grundbildung in der Unterstufe. Im Rahmen einer 4h Veranstaltung entwickeln die Jugendlichen in 2er Teams Spiele mit Scratch mit Hilfe der YH Lernkarten. Volkgasse 8/A1, 1130 Wien, (Altersgruppe: 8-10)
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3777
S
5.10.
#meetandcode - Let's go digi!: Das Mädchenzentrum Klagenfurt bietet für Mädchen* und junge Frauen* Raum, um sich zu orientieren und auszuprobieren sowie einen Ort, wo sie sie selbst sein können. n der Auseinandersetzung mit der Programmiersprache Scratch und dem Thema Umweltschutz haben Teilnehmerinnen* unserer Kurse kurze Spielsequenzen entwickelt. Diese werden im Zuge der Initiative „Meet and Code“ veröffentlicht und sind ab dem 5. Oktober 2019 auf der Webseite zu finden, online
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3761
SL
5.10.-20.10.
CodeWeek 2019: Europäische Codeweek - Bringing ideas to life!
https://codeweek.at
SL
7.10.
Sparkling Science-Kongress , TU Wien
https://tinyurl.com/sparkling-science-2019
L
7.10.
Kann ein Roboter Musik machen? Und wenn ja: Wie? Enkplatz 4/1, 1110 Wien. Altersgruppe: 10-12. 8:30 - 12:30
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/2991
SL
9.10.
Gegenstände Bewegen mit einem Roboter: Das Ziel des Events ist es mit den Teilnehmer*innen kleine Gegenstände bewegen zu können. Enkplatz 4/1, 1110 Wien. Altersgruppe: 12-14. 8:30-12:30
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/2996
SL
10.10.
Memes, Comic und Co. – Comic und Animation im Unterricht: Comics und Animationsfilme sind Formate, die sich auch praktisch für den Unterricht nutzen lassen. In diesem Workshop werden einfache ein- und umsetzbare Tools gezeigt, mit denen visuelles Lernen unterstützt werden kann. Veranstalter: A1 Internet für Alle. 14 Uhr. A1 Internet für Alle Campus, Engerthstraße 169, 1020 Wien, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich!
https://a1internetfueralle.at/internetschulungen/wien/location/1/?
L
10.10.
Wer wird Online - Medienprofi: Der gemeinnützige Verein "Digitaler Kompass" veranstaltet einen kostenlosen 4-stündigen Workshop, in dem Jugendliche lernen, wie sie die Qualität von verschiedenen Inhalten im Internet selbstständig bewerten können. Rauchfangkehrergasse 34, 1150 Wien. Altersgruppe: 14-19. 10:00-14:00
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/2140
SL
10.10. - 11.10.
Dash geht in die Schule: Die SchülerInnen werden durch das Projekt mit dem Thema MINT in Berührung gebracht. Auf spielerische Weise erleben die Kinder den Einstieg in die Welt der Roboter. Anhand vom visuell programmierbaren Roboter Dash erlernen Kinder alle Basis-Funktionalitäten wie Motoren, Aktoren, Sensoren und Kommunikation verstehen und anzuwenden. Knöllgasse 32, 1100 Wien. (Zeiten auf der Webseite), Altersgruppe: 8-11
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3475
S
10. - 14.10.
video&filmtage: Die video&filmtage sind das Festival des jungen Kurzfilms für FilmemacherInnen bis 22 Jahre. Veranstalter: wienXtra-medienzentrum, Ort: cinemagic in der Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
https://www.videoundfilmtage.at/2019/
SL
11.10.
Girls do IT! - Wir können alle schlau sein!:Das Team bei Knowledge For Development Without Borders will mit dem Workshop zeigen, dass der neue Megatrend der Digitalisierung und der Bereich der Informationstechnologie, als auch die Programmierung im Detail für Mädchen und Jungen gleich interessant sein sollte. Altersgruppe: 8 - 12, 8:00-10:00, Flotowgasse 25, 1190 Wien
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3096
SL
11.10.
CoderDojo Wien: Das CoderDojo ist ein Club für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren, in dem sie Technik und Programmieren lernen können. In regelmäßigen Treffen werden verschiedene Übungen gemacht. Am Hof 6a, 1010 Wien. Altersgruppe: 8-18. 17:00-19:00
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3023
S
11.10.
Wir machen Programm! Aktives Lernen Favoriten: snap!-Workshop entsprechend dem Alf-Schulmotto „Wir machen Schule! - Wir machen Programm“. Im ersten Workshop lernst du Grundkenntnisse zu Snap! und wir werden damit eine selbt erfundene Maschine steuern. Jenny-Lind-Gasse 1, 1100 Wien, Altersgruppe: 8-15. 13:30-16:30
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/2586
S
14.10.
Einführung zu Scratch – Für gute KI: Das Future Learning Lab Wien lädt SchülerInnen im Alter zwischen 13 und 15 Jahren zum Workshop „Einführung zu Scratch – Für gute KI“ ein. Lehrkräfte registrieren sich und/ODER Ihre SchülerInnen bitte bis zum 10.10.2019, in dem sie eine kurze E-Mail an mihaela.rozman@tuwien.ac.at senden. Daumegasse 5, 1100 Wien, 9:00-10:30
https://futurelearning.at/
SL
14.10.
Lichtstärke mit dem EV3: Das Ziel der Einheit ist es den Teilnehmer*innen den Begriff der Lichtstärke näher zu bringen. Enkplatz 4/1, 1110 Wien. Altersgruppe: 12-15, 8:30 - 12:30
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3040
SL
15.10.
Technisches Museum Wien - PädagogInnen-Führung: Special Effects-Preview: Ab Mitte Oktober bis Ende Juni 2020 können Lehrende mit ihren Klassen die interaktive Ausstellung für große und kleine Filmfans besuchen: Die Ausstellung "Special Effects" erzählt die Geschichte der Spezialeffekte in der Filmindustrie von der Preproduction bis in den Kinosaal. Das Vermittlungsangebot im Bereich medien.welten für die 2. bis 13. Schulstufe wird präsentiert,16 - 17:15 Uhr, Ort: Technisches Museum, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich!
https://www.technischesmuseum.at/event/special-effects-paedagoginnen-fuehrung
L
15.10.
#meetandcode - VR meets Sport (Sportunion Wien 3): Wir wollen uns die Verknüpfung von Virtual Reality und Sport ansehen durch Datenbrillen neue Wege des Sports aufzeigen und mögliche Programmierungen vorstellen. Verpflichtende Anmeldung unter info@sportunion-wien3.at,Hagenmüllergasse 30 1030 Wien, 18:00-19:30 (Altersgruppe: 10-12)
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3732
S
15.10.
Game Design & Coding: Der Workshop "Game Design & Coding" bietet Jugendlichen/Lehrlingen im Alter von 15-18 Jahren die Möglichkeit spielerisch und ohne Vorkenntnisse in die Welt des Programmierens einzutauchen. Bergheidengasse 5-19, 1130 Wien. 9:00-12:00 (Altersgruppe 15-18)
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3385
SL
15.10.
Punkte im Koordinatensystem - Roboter: Ziel des Workshops ist es den Teilnehmer*innen das Koordinatensystem näher zu bringen und dabei das Programmieren eines Roboters zu lernen. Enkplatz 4/1, 1110 Wien, Altersgruppe: 11 - 14. 8:30 - 12:30
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3042
SL
16.10.
Webinar: Das Nichtsichtbare sichtbar machen – Lernen mit Augmented Reality: Ein Smartphone mit Kamerafunktion und eine entsprechende Augmented Reality-App reichen aus, um ganz neue Lernerfahrungen mit erweiteter Realität (Augmented Reality) zu ermöglichen. 17-18 Uhr, Ort: online (Webinar)
https://www.digi4family.at/events/event/augmented-reality/
L
16.10.
Coding 4 Kids: Der Workshop "Coding 4 Kids" bietet Kindern im Alter von 8-10 Jahren die Möglichkeit spielerisch und einfach in die Welt des Programmierens einzutauchen. Mit der visuellen Programmiersprache Scratch können die Kinder in kurzer Zeit eigene Mini-Spiele entwickeln. Kagraner Platz 27, 1220 Wien, 8:00-12:00 (Altersgruppe: 8-10)
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3390
SL
17.10.
#meetandcode - Processing: Der Workshop lädt ProgrammieranfängerInnen ein, erste Schritte mit der freien Software "Processing" zu unternehmen. KünstlerInnen und Kulturvermittlerinnen der DIE BIBLIOTHEKARE stellen ein ausgewähltes multimediales Kunstprojekt vor und zeigen Schritt für Schritt, wie sich eigene Visuals gestalten lassen. Am Belvedere 1, 1100 Wien, 9:30-13:00 (Altersgruppe: 16-24)
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3875
S
18.10.
#meetandcode - Interaktive Kunstobjekte mit Arduino: KünstlerInnen laden zu einem Workshop ein, gemeinsam ein interaktives elektronisches Objekt zu gestalten, das mit Arduino programmiert und mit leitfähiger Farbe grafisch gestaltet wird. Diesterweggasse 10, 1140 Wien. 11:00-17:00 (Altersgruppe: 16-24)
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3894
S
18.10.
App creation: Beim Programmierworkshop mit Unterstützung von Acodemy kreieren die Schüler/innen Apps rund um das Thema Umweltschutz (Mobilität, Müllvermeidung, etc.). Die Workshops werden mit den Schüler/innen des digitalen Ausbildungsschwerpunktes der 1. und 2. Klasse Handelsakademie (9. und 10. Schulstufe) durchgeführt. Nordbergstraße 15, 1090 Wien. 9:00 - 14:00 (Altersgruppe: 14-16)
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3139
SL
18.10.
Girls do IT! - Wir können alle schlau sein!:Das Team bei Knowledge For Development Without Borders will mit dem Workshop zeigen, dass der neue Megatrend der Digitalisierung und der Bereich der Informationstechnologie, als auch die Programmierung im Detail für Mädchen und Jungen gleich interessant sein sollte. Altersgruppe: 8 - 12, 8:00-10:00, Flotowgasse 25, 1190 Wien
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3096
SL
18.10.
Wir machen Programm! Aktives Lernen Favoriten: snap!-Workshop entsprechend dem Alf-Schulmotto „Wir machen Schule! - Wir machen Programm“. Im ersten Workshop lernst du Grundkenntnisse zu Snap! und wir werden damit eine selbt erfundene Maschine steuern. Dies ist der Folgeworkshop. Jenny-Lind-Gasse 1, 1100 Wien, Altersgruppe: 8-15. 13:30-16:30
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/2586
S
18. - 20.10.
Game City 2019: Die Game City ist das größte Gaming-Event Österreichs, bei welchem Gaming, Information und Bildung verbunden werden. Am Freitag dem 18. Oktober 2019 wird zu Schule@Game City geladen: Schulklassen sind herzlich eingeladen, Games zu testen und Workshops zu besuchen. Gleichzeitig findet außerdem die "F.R.O.G. - Future and Reality of Gaming" statt, bei welcher zur akademischen Auseinandersetzung mit dem Thema Computerspiele geladen wird. Veranstalter: wienXtra.Ort: Wiener Rathaus
https://www.game-city.at/
L
18.10. - 20.10.
FROG – Future and Reality of Gaming
http://www.frogvienna.at
L
19.10.
#meetandcode - Wir bauen ein Re-use Spiel: Im Computerspiele-Workshop des R.U.S.Z erstellen wir ein einfaches 2D-Spiel zum Thema „Wiederverwenden statt Wegschmeißen“. Die Teilnehmer_innen programmieren gemeinsam einen einfachen Charakter, der sich über Tastatur oder Gamepad bewegen lässt und bauen dann eigene Levels mit vorgefertigten Grafiken. Wir arbeiten mit der gratis Computerspiele-Engine Unity3D und werden Schritt für Schritt einfache Skripte in C# schreiben. Programmierkenntnisse sind nicht vorausgesetzt. Lützowgasse 12-14, 1140 Wien, 10:00-14:30 (Altersgruppe: 12-26)
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3817
SL
19.10.
Workshop Onlineauftritt für geflüchtete Jugendliche: Der Verein "BUNT - Verein zur Selbstvertretung und Unterstützung von geflüchteten Jugendlichen in Österreich" wurde 2018 und 2019 durch ein Erasmus+ Projekt der asylkoordination gegründet. Social Media Auftritt und eine eigene Website sollen entstehen bzw. professionalisiert werden. Dabei brauchen die Jugendlichen Unterstützung. Burggasse 81/7, 1070 Wien.10:30 - 16:30 (Altersgruppe: 16-21)
https://www.meet-and-code.eu/at/de/event-show/3339
SL
20. - 28.10.
Woche der Medienkompetenz: Die Woche der Medienkompetenz hat das Ziel, den Schwerpunkt Medienbildung in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken. Kreative Ideen und kritische Impulse von MediennutzerInnen jeden Alters sind herzlich willkommen! Gemeinsam wollen wir den Chancen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien mehr Aufmerksamkeit widmen und die Bedeutung von Medienbildung für alle sichtbar und nachvollziehbar machen.
https://www.mediamanual.at/woche-der-medienkompetenz/
SL
21.10.
Webinar: Familienfunktionen am Smartphone: Mit Hilfe der Familienfunktionen von Googles Family Link und Apples Familienfreigabe ist es problemlos mölgich, Zahlungsarten und Apps zu teilen, das Gerät zu orten, Zeiten festzulegen sowie die bereits gekauften Apps eines Familienmitglieds auf dem eigenen Smartphone zu installieren, ohne dass dabei ein gemeinsamer Account genutzt werden muss. In diesem Webinar werden gemeinsam die Familienfunktionen der jeweiligen Betriebssysteme entdeckt und diskutiert, welche Mehrwerte diese für das eigene Familiensystem darstellen. Veranstalter: digi4family. 19 Uhr, Ort: online (Webinar)
https://www.digi4family.at/events/event/familienfunktionen-am-smartphone/
L
21. - 27.10.
Privacy Week: "Privat, Oida!": Der Chaos Computer Club Wien lädt zu einer Woche voll Workshops, Vorträgen, Diskussionsrunden und Kunstprojekten zu Sicherheit im Netz, Medienkompetenz und den Themen, die in der digitalisierten Welt bewegen. Veranstalter: Chaos Computer Club Wien. Ort: Volkskundemuseum Wien, Ticket erforderlich (Sonderkonditionen für Schulklassen/Gruppen möglich)!
https://privacyweek.at/
SL
22.10.
Workshop: Kamera im Film: In diesem Workshop stehen Kameraführung und Bildgestaltung am Programm. Die Referentin Astrid Heubrandtner-Verschuur ist seit 1998 als Kamerafrau und Filmemacherin tätig. Jugendliche können ihr Know-how für eigene Projekte und Erwachsene für Projekte in der Jugendarbeit vertiefen. Veranstalter: wienXtra-medienzentrum. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich! Ort: wienXtra-medienzentrum, 18 Uhr bis 21 Uhr
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/jugendliche/event/29203/
L
23.10. - 25.10.
Preisverleihung des "media literacy award" im Theater DSCHUNGEL (MQ Wien)
https://www.mediamanual.at/veranstaltungen/
SL
24.10.
Fachtagung Medienbildung 2019 – Wie kann Medienbildung gelingen? Ziel der Tagung ist es, Schulen dabei zu unterstützen, einen möglichst hohen Standard im Bereich Medienbildung und Digitaler Grundbildung zur erreichen. Sie ist als Forum für LehrerInnen und SchulleiterInnen zum Austausch von Erfahrungen und Anliegen konzipiert, 14:00 – 17:00, Dschungel Wien, MuseumsQuartier, Anmeldung: Das Online-Anmeldeformular zur Fachtagung 2019 ist ab 23.09.2019 auf der Website verfügbar. Voranmeldungen per E-Mail an: office@mediamanual.at
https://www.mediamanual.at/veranstaltungen/
L
28.10.
Heldinnen, Schurkinnen, Komödiantinnen: Unvergessliche weibliche Figuren im Storytelling: In diesem Praxisabend geht es um die Gestaltung von weiblichen Protagonistinnen in Spielfilm oder Kurzfilm in diversen Filmgenres. Eine Drehbuchgrundlage für das nächste Storyboard mit der jeweiligen Zielgruppe. Veranstalter: wienXtra-medienzentrum. 18-21 Uhr. Ort: wienXtra-medienzentrum, Teilnahme kostenlos, Mindestalter: 18. Jahre, Anmeldung erforderlich!
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/erwachsene/event/29213/
SL
nach Vereinbarung
Kronehit@School: Radio Workshops (gratis, ab 12J.) : Wie funktioniert ein Radiosender: alles über Produktion, Morningshow, News, Events, Marketing, Verkauf und viele mehr.
Anmeldung: maximilian.leschanz@kronehit.at
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
11.9-18.9.
Die WRGKK gibt noch einmal ein Fördervolumen frei - bis zu 3000 Euro pro Schule. SeXtalks 2.0-Sexualität & digitale Medien und #ME Workshops-Körper, Gefühle & digitale Medien können u.a. darüber kostenlos für Wiener Schulen in Anspruch genommen werden.
https://s-talks.at
L
11.9-18.9.
Die WRGKK gibt noch einmal ein Fördervolumen frei - bis zu 3000 Euro pro Schule. SeXtalks 2.0-Sexualität & digitale Medien und #ME Workshops-Körper, Gefühle & digitale Medien können u.a. darüber kostenlos für Wiener Schulen in Anspruch genommen werden.
https://hashtag-me.at
L
11.9-18.9.
Die WRGKK gibt noch einmal ein Fördervolumen frei - bis zu 3000 Euro pro Schule. SeXtalks 2.0-Sexualität & digitale Medien und #ME Workshops-Körper, Gefühle & digitale Medien können u.a. darüber kostenlos für Wiener Schulen in Anspruch genommen werden. Alle weiteren Informationen zur Förderung.
https://tinyurl.com/gebietskrankenkasse-schulwork
L
ab 16.9.
Vorbereitung auf die Codeweek für Lehrer*innen
https://www.europeanschoolnetacademy.eu/courses/course-v1:CodeWeek+CWDive+2019/about
L
ab September
Anmeldung für die Codeweek (5.-20. Oktober 2019)
https://codeweek.eu/
L
19.9.
Das weltgrößte Sortiernetzwerk: Am 19. September 2019 werden zum ersten Mal 50 SchülerInnen aus Wiener Oberstufenklassen parallel Sortiervergleiche auf einem Netzwerk durchführen, das auf eine Fläche von 2500 m2 gezeichnet wird. Ähnliche, kleinere menschliche Sortiernetze mit bis zu 25 SchülerInnen wurden in der Vergangenheit schon durchgeführt. Das letzte dokumentierte menschliche Sortiernetzwerk wurde 2005 in Neuseeland von 21 Schulkindern durchgeführt., 13:00 – 14:00, Ort: Vor dem Ernst-Happel-Stadion
https://www.ada.wien/index.php/weltrekord-in-sortiernetzwerk/
SL
26.9.
Tag der Sprachen / voXmi Aktivität
http://voxmi.at
SL
nach Vereinbarung
SchoolFox digitalisiert die Schulkommunikation! Statt mühsam über das klassische Mitteilungsheft oder Elternbriefe, lässt SchoolFox Lehrer/innen und Eltern über eine App effizient, rasch und unkompliziert miteinander kommunizieren. Beratung/Termin: office@schoolfox.com
https://schoolfox.com/
L
nach Vereinbarung
Brockhaus - Medienwissen-Onlinekurs zum verantwortungsvollen Umgang mit Informationen, Daten und Medien bei der Recherche für die Sek. 1 (Lizenzkosten ca. € 1,50 pro S. / pro Jahr)
https://brockhaus.at/info/schulen/richtig-recherchieren/
SL
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
Termin steht noch nicht fest
Forschungsfest 2019
https://wirtschaftsagentur.at/technologie/technologie-erleben/forschungsfest-2018/
SL
Termin steht noch nicht fest
'Science for All: European Researchers' , Night mit tollen kostenlosen Angeboten für Schulklassen
http://sci4all.eu/de/
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
19.-23.8.
A1 Coding Labs: Kreatives Coding mit Scratch und Python. In nur fünf Tagen lernen Kinder und Jugendliche von 10-15 Jahren die Grundlagen von Programmierung kennen.
https://www.saferinternet.at/news-detail/mitmachen-bei-den-a1-coding-labs/
S
26.-30.8.
A1 Coding Labs: Robotik mit WeDo und LEGO Mindstorms. Kinder und Jugendliche von 10-15 Jahren lernen hier die Grundlagen der Robotik kennen. Mit den beliebten LEGO-Bausätzen können Modelle nachgebaut, sowie eigene Ideen umgesetzt und anschließend mittels einer einfachen Programmiersprache zum Leben erweckt werden!
https://www.saferinternet.at/news-detail/mitmachen-bei-den-a1-coding-labs/
S
29.8.
RoboCafe. Lernroboter nach dem HandsOn-Prinzip kennenlernen, 15:00
https://lehrerweb.wien/workshops/robocafe/
L
Termin steht noch nicht fest
Digitale Forschungswochen der Kinderuni Wien
http://kinder.univie.ac.at/kinderuniferiensommer.html
S
Termin steht noch nicht fest
DaVinci Lab: Feriencamps
https://www.davincilab.at/feriencamp/?v=fa868488740a
S
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
1.7.
Launch von persönlichen Mini-Interessenstests: Du wirst mit kurzen, unterhaltsamen Interessenstests durch die Seite whatchado.com geführt und erfährst mehr über dich und deine Berufsinteressen.
https://www.whatchado.com/de/journey-GR5i7o3
S
3.7.
Auf Entdeckungsreise mit Dash (8-10 J.) - Du erfährst, wie du den Roboter Dash ganz leicht programmierst, damit er durch knifflige Labyrinthe und über die Straße fährt, mit dir spricht oder sogar Fangen spielt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 9:30
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29024/
S
3.7.
Programmieren mit Dash (10-13 J.) - Stelle dich gemeinsam mit dem Roboter Dash kniffligen Übungen und lerne, wie du ihn programmierst, damit er Labyrinthe durchquert, mit dir Fangen spielt oder Geräusche von sich gibt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 13:00
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29027/
S
9.7.
Auf Entdeckungsreise mit Dash (8-10 J.) - Du erfährst, wie du den Roboter Dash ganz leicht programmierst, damit er durch knifflige Labyrinthe und über die Straße fährt, mit dir spricht oder sogar Fangen spielt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 9:30
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29024/
S
9.7.
Programmieren mit Dash (10-13 J.) - Stelle dich gemeinsam mit dem Roboter Dash kniffligen Übungen und lerne, wie du ihn programmierst, damit er Labyrinthe durchquert, mit dir Fangen spielt oder Geräusche von sich gibt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 13:00
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29027/
S
15.7.
Ende der Einreichfrist für den Media Literacy Award
http://www.mediamanual.at/media-literacy-award/
SL
16.7.
Auf Entdeckungsreise mit Dash (8-10 J.) - Du erfährst, wie du den Roboter Dash ganz leicht programmierst, damit er durch knifflige Labyrinthe und über die Straße fährt, mit dir spricht oder sogar Fangen spielt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 13:00
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29024/
S
16.7.
Programmieren mit Dash (10-13 J.) - Stelle dich gemeinsam mit dem Roboter Dash kniffligen Übungen und lerne, wie du ihn programmierst, damit er Labyrinthe durchquert, mit dir Fangen spielt oder Geräusche von sich gibt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 9:30
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29027/
S
18.7.
Auf Entdeckungsreise mit Dash (8-10 J.) - Du erfährst, wie du den Roboter Dash ganz leicht programmierst, damit er durch knifflige Labyrinthe und über die Straße fährt, mit dir spricht oder sogar Fangen spielt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 9:30
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29024/
S
18.7.
Programmieren mit Dash (10-13 J.) - Stelle dich gemeinsam mit dem Roboter Dash kniffligen Übungen und lerne, wie du ihn programmierst, damit er Labyrinthe durchquert, mit dir Fangen spielt oder Geräusche von sich gibt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 13:00
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29027/
S
23.7.
Auf Entdeckungsreise mit Dash (8-10 J.) - Du erfährst, wie du den Roboter Dash ganz leicht programmierst, damit er durch knifflige Labyrinthe und über die Straße fährt, mit dir spricht oder sogar Fangen spielt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 13:00
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29024/
S
23.7.
Programmieren mit Dash (10-13 J.) - Stelle dich gemeinsam mit dem Roboter Dash kniffligen Übungen und lerne, wie du ihn programmierst, damit er Labyrinthe durchquert, mit dir Fangen spielt oder Geräusche von sich gibt. Anmeldung ab 22.6. (Kinderinfo von wienXtra), 9:30
https://www.wienxtra.at/kinderaktiv/event/29027/
S
Termin steht noch nicht fest
Gemeinsam Roboter bauen ... im Schwimmbad
www.wunderwuzzi.at
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
4.6.-6.6.
Video-Workshop zum Thema "Vorbilder", für die 8.-11. Schulstufe
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/erwachsene/event/27153/
SL
ab sofort
Media Literacy Award - Projekt einreichen bis 15. Juli
http://www.mediamanual.at/media-literacy-award/
SL
11.6.
Abenteuer Informatik: Eröffnung der Ausstellung der TU Wien (ab 10:30)
https://tinyurl.com/abenteuerInformatik
SL
13.6.
Konferenz: "Serious Games for a Humane Europe", Altes AKH, 9:30 - 19:30
https://ecrisis.univie.ac.at/
L
17.6.-29.6.
Schul-Aktion - Virtual Reality - die Zukunft erleben: Für virtuelle Realität gibt es viele spannende Anwendungen in Medizin, Architektur, Kunst und Design. Erleben Sie im VREI eine lehrreiche und kurzweilige Exkursion. ( 13:00-18:00 )
https://vrei.at/eventlocation/edu
SL
18.6.
ICH BIN ONLINE! SchülerInnenkonferenz am 18. Juni 2019 - Wirtschaftskammer Österreich
https://www.ichbinonline.at/wien-180619/
SL
Termine auf der Website
HappyLab: Zahlreiche Angebote vom Lasercutter zum 3D Drucker zum Packaging Design und Vieles mehr
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: Medien, Coding, Making - zahlreiche Angebote(1.-4. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1MedienCodingMaking
S
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: The Social Media, Programmieren, Youtube, Medienkritik und mehr : (5.-8. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1SocialMediaProgrammieren
S
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
Termine siehe Website
Trickfilmstudio für Schulen
https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_trickfilmstudio/fuer_schulen
S
Termine siehe Website
TU Wien: Abenteuer Informatik: In Workshops für Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe können Sie sich auf spannende Entdeckungsreisen in didaktisch aufbereitete Themen der Informatik begeben.
https://abenteuer.informatik.tuwien.ac.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart Kids: Zahlreiche Workshopangebote von Sicherheit im Netz, Hardiware, Coding bis Künstliche Intelligenz - Gratis Workshops für Schüler/-innen
http://www.smartkids.wien/workshops/
S
nach Vereinbarung
Wir bieten Fortbildungen und Workshops zu hands-on Wissenschaftsvermittlung, Science-Center-Didaktik und Innovationskultur an, sowohl modular als auch maßgeschneidert.
https://www.science-center-net.at/fortbildungen-lehre/
L
Termin steht noch nicht fest
Robotics Day: Robotertechnik an der Fachhochschule Technikum live erleben!
https://www.technikum-wien.at/newsroom/veranstaltungen/?page=1
SL
nach Vereinbarung
Die Vorbereitung auf die Berufe der Zukunft – mit digitaler Grundbildung
https://www.davincilab.at
SL
nach Vereinbarung
Happy Lab Wien: In regelmäßig stattfindenden Führungen, Einschulungen und Workshops wird im Happylab das nötige Know-how zur Nutzung der digitalen Produktionsmaschinen vermittelt. Sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder und Jugendliche werden spezielle Workshops angeboten.
https://happylab.at/de_vie/workshops
SL
nach Vereinbarung
Kronehit@School: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert.
Anmeldung: maximilian.leschanz@kronehit.at
SL
29.10.-28.6.
Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß. 29.10. 2018 - 28.06. 2019
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
jederzeit möglich
Anmeldung zum YouthHackaton 2019 - bis Ende Juni möglich
https://www.youthhackathon.com/yh2019/
L
jederzeit
Workshop eSquirrel: Mit der Quiz-App eSquirrel passend zum Schulbuch oder Schulfach (zB "Digitale Grundbildung") unterrichten. 1-stündiger Workshop für Schüler und/oder LehrerInnen (NMS, AHS und BHS).
https://www.esquirrel.at/wir-kommen-zu-ihnen-an-die-schule/
SL
7.5.
Digital Storytelling
https://bildungshub.wien/events/digital-storytelling/
L
7.5.-9.5.
Video-Workshop zum Thema "Vorbilder", für die 8.-11. Schulstufe
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/erwachsene/event/27153/
SL
8.5.
RoboCafe. Lernroboter nach dem HandsOn-Prinzip kennenlernen, 15:00
https://lehrerweb.wien/workshops/robocafe/
L
8.5.
Minecraft-Webinar, online, ab 20:00
https://www.digi4family.at/events/event/minecraft-webinar/
L
9.5.
Jugendarbeit in einer digitalisierten Gesellschaft, IRL und online, ab 17:00
https://www.digi4family.at/events/event/jugendarbeit_digital/
L
9.5.
Phänomenologischer Unterricht – Das sokratische Gespräch im Fokus, Wissensraum ab 14:00
https://www.science-center-net.at/type-news/phaenomenologischer-unterricht-das-sokratische-gespraech-im-fokus/
L
14.5.
Digitale Schnitzeljagd mit Actionbound, wienXtra, 10:00-17:00
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/erwachsene/event/28424/
L
14.5.
Theaterworkshop "Leben ist Bewegung", Dschungel Wien, ab 18:00
https://www.dschungelwien.at/padagogikclub-workshop-bewegung
L
15.5.
Ende der Einreichfrist: Bewerbung für eTwinning-Preis und Qualitätssiegel 2019
http://bit.ly/eTwin19
L
15.5.-17.5.
Video-Workshop zum Thema "Vorbilder", für die 8.-11. Schulstufe
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/erwachsene/event/27153/
SL
16.5.
Wissensraum: Einblick in die Expertise des Vereins Science Center Netzwerk , ab 14:00
https://tinyurl.com/Didaktikwerkstatt-expertise
L
20.5.
Bildungskonkgress zu Lernbüros: Wir lernen jetzt selbst
https://wasjetzt.net/bildungskongress-zu-lernbueros-wir-lernen-jetzt-selbst/
SL
21.5.
Medienmix-Workshop: Trickfilm mit Smartphone, WienXtra, Museumsquartier ab 18:00
https://tinyurl.com/trickfilm-smartphone
S
23.5.
Lightplay – Ein Zusammenspiel von Ästhetik und Technik, Wissensraum, ab 14:00
https://tinyurl.com/aesthetik-und-technik
L
Termine auf der Website
HappyLab: Zahlreiche Angebote vom Lasercutter zum 3D Drucker zum Packaging Design und Vieles mehr
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: Medien, Coding, Making - zahlreiche Angebote(1.-4. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1MedienCodingMaking
S
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: The Social Media, Programmieren, Youtube, Medienkritik und mehr : (5.-8. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1SocialMediaProgrammieren
S
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
Termine siehe Website
Trickfilmstudio für Schulen
https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_trickfilmstudio/fuer_schulen
S
Termine siehe Website
TU Wien: Abenteuer Informatik: In Workshops für Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe können Sie sich auf spannende Entdeckungsreisen in didaktisch aufbereitete Themen der Informatik begeben.
https://abenteuer.informatik.tuwien.ac.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart Kids: Zahlreiche Workshopangebote von Sicherheit im Netz, Hardiware, Coding bis Künstliche Intelligenz - Gratis Workshops für Schüler/-innen
http://www.smartkids.wien/workshops/
S
nach Vereinbarung
Brockhaus - Medienwissen-Onlinekurs zum verantwortungsvollen Umgang mit Informationen, Daten und Medien bei der Recherche für die Sek. 1 (Lizenzkosten ca. € 1,50 pro S. / pro Jahr)
https://brockhaus.at/info/schulen/richtig-recherchieren/
SL
jederzeit möglich
Digicheck: Der digi.checkP ist ein Selbstevaluationsinstrument für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschätzung ihrer digitalen Kompetenzen.
https://digicheck.at/index.php?id=564&L=0
L
Termin steht noch nicht fest
Coderdojo Wien / Das CoderDojo ist ein Club für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren, in dem sie Technik und Programmieren lernen können. In regelmäßigen Treffen werden verschiedene Übungen gemacht.
https://wien.coderdojo.net
S
Termin steht noch nicht fest
Makerfaire Vienna: Das Festival für Innovation, Kreativität und Technologie
https://makerfairevienna.com
SL
29.10.-28.6.
Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß. 29.10. 2018 - 28.06. 2019
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
jederzeit möglich
Anmeldung zum YouthHackaton 2019 - bis Ende Juni möglich
https://www.youthhackathon.com/yh2019/
L
jederzeit
Workshop eSquirrel: Mit der Quiz-App eSquirrel passend zum Schulbuch oder Schulfach (zB "Digitale Grundbildung") unterrichten. 1-stündiger Workshop für Schüler und/oder LehrerInnen (NMS, AHS und BHS).
https://www.esquirrel.at/wir-kommen-zu-ihnen-an-die-schule/
SL
2.4.
Advanced Workshop: English with Interactive Boards, 15:00-17:30
https://www.eb.ssr-wien.at/de/zag
L
2.4.
Switch- Das Dancical: Eine Show für Jung und Alt rund um das Thema: „Virtual Reality“. Theater Akzent, 9:00 // 11:45
http://www.dance-industry.at/wien-tour2019/
SL
2.4.
BeeBot und LegoWeDo DAY, KPH Campus Strebersdorf LTC 4.0, 14-17 Uhr
https://www.kphvie.ac.at/beraten-begleiten/digitalisierung/aktuelles.html
L
3.4.
Switch- Das Dancical: Eine Show für Jung und Alt rund um das Thema: „Virtual Reality“. Theater Akzent, 9:00 // 11:45
http://www.dance-industry.at/wien-tour2019/
SL
4.4.
Switch- Das Dancical: Eine Show für Jung und Alt rund um das Thema: „Virtual Reality“. Theater Akzent, 9:00 // 11:45
http://www.dance-industry.at/wien-tour2019/
SL
8.4.
Switch- Das Dancical: Eine Show für Jung und Alt rund um das Thema: „Virtual Reality“. Theater Akzent, 9:00 // 11:45
http://www.dance-industry.at/wien-tour2019/
SL
8.4.-10.4.
Video-Workshop zum Thema "Vorbilder", für die 8.-11. Schulstufe
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/erwachsene/event/27153/
SL
8.4.-12.4.
ECER - 2019 European Conference on Educational Robotics und Wettbewerbe
https://pria.at/ecer/
SL
9.4.
Digitale Werkstatt - Apps und Links in der Primarstufe, KPH Campus Strebersdorf LTC 4.0, 14-17 Uhr
https://www.kphvie.ac.at/beraten-begleiten/digitalisierung/aktuelles.html
L
9.4.-11.4.
4GAMECHANGERS FESTIVAL 2019 mit Auszeichnung der Gewinnerteams des YouthHackaton
https://4gamechangers.io/
SL
10.4.-12.4.
Join RiE 2019, the 10th International Conference on Robotics in Education
http://rie2019.info/
L
11.4
Tagung zur kulturellen und digitalen Bildung: More than Bytes, Anmeldung bis 5.4.: www.kulturkontakt.or.at/morethanbytes
https://www.kulturkontakt.or.at/morethanbytes
L
11.4.
eEducation - Meilensteintreffen (NMS Konstanziagasse 50, 1220), Anmeldeschluss: 28.2.
https://tinyurl.com/meilensteintreffen04
L
11.4.-12.4.
Technologiemesse für Bildung und Ausbildung in der Aula der Akademie der Wissenschaften
https://www.tie.wien/
L
12.4.
Switch- Das Dancical: Eine Show für Jung und Alt rund um das Thema: „Virtual Reality“. Theater Akzent, 9:00 // 11:45
http://www.dance-industry.at/wien-tour2019/
SL
13.4.
Switch- Das Dancical: Eine Show für Jung und Alt rund um das Thema: „Virtual Reality“. Theater Akzent, 14:00 // 18:00
http://www.dance-industry.at/wien-tour2019/
SL
22.4.-28.4.
Scientix - Die Gemeinschaft für "science education in europe" lädt zur STEM - Discovery Week
https://tinyurl.com/scientix
L
25.4.
Science Unplugged DAY, KPH Campus Strebersdorf LTC 4.0, 14-17 Uhr
https://www.kphvie.ac.at/beraten-begleiten/digitalisierung/aktuelles.html
L
27.4.
Computer Creative Wettbewerb ccw 2019, Einreichschluss für kreative Coding Projekte
https://www.ocg.at/ccw
SL
29.4.
Einladung zum A1 Bildungs-Roundtable: Wie die Digitalisierung unser Kommunikationsverhalten in Schulen verändert. Diskussion mit Bundesminister Faßmann
https://eventmaker.at/a1_telekom_austria/bildungsroundtable/
L
29.4.
Game Bases Learning DAY, KPH Campus Strebersdorf LTC 4.0, 14-17 Uhr
https://www.kphvie.ac.at/beraten-begleiten/digitalisierung/aktuelles.html
L
29.4.
Agenda Austria: "Herausforderungen und Aufgaben zur Schaffung eines digitalen Europas. Wie positioniert sich Österreich?".
https://tinyurl.com/DigitalesEuropa
L
30.4.
Actionbound DAY, KPH Campus Strebersdorf LTC 4.0, 14-17 Uhr
https://www.kphvie.ac.at/beraten-begleiten/digitalisierung/aktuelles.html
L
Termine auf der Website
HappyLab: Zahlreiche Angebote vom Lasercutter zum 3D Drucker zum Packaging Design und Vieles mehr
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: Medien, Coding, Making - zahlreiche Angebote(1.-4. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1MedienCodingMaking
S
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: The Social Media, Programmieren, Youtube, Medienkritik und mehr : (5.-8. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1SocialMediaProgrammieren
S
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
Termine siehe Website
Trickfilmstudio für Schulen
https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_trickfilmstudio/fuer_schulen
S
Termine siehe Website
TU Wien: Abenteuer Informatik: In Workshops für Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe können Sie sich auf spannende Entdeckungsreisen in didaktisch aufbereitete Themen der Informatik begeben.
https://abenteuer.informatik.tuwien.ac.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart Kids: Zahlreiche Workshopangebote von Sicherheit im Netz, Hardiware, Coding bis Künstliche Intelligenz - Gratis Workshops für Schüler/-innen
http://www.smartkids.wien/workshops/
S
nach Vereinbarung
KRONEHIT@SCHOOL, Radio Workshops (gratis, ab 12 J. ) : Wie funktioniert ein Radiosender: alles über Produktion, Morningshow, News, Events, Marketing, Verkauf und vieles mehr.
Infos bei: maximilian.leschanz@kronehit.at
SL
Termin steht noch nicht fest
Digitale Medien in der Primarstufe / Räume und Unterricht im digitalen Wandel
http://www.kphvie.ac.at
L
Termin steht noch nicht fest
Lange Nacht der Forschung
https://www.langenachtderforschung.at
SL
29.10.-28.6.
Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß. 29.10. 2018 - 28.06. 2019
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
jederzeit möglich
Anmeldung zum YouthHackaton 2019 - bis Ende Juni möglich
https://www.youthhackathon.com/yh2019/
L
jederzeit
Workshop eSquirrel: Mit der Quiz-App eSquirrel passend zum Schulbuch oder Schulfach (zB "Digitale Grundbildung") unterrichten. 1-stündiger Workshop für Schüler und/oder LehrerInnen (NMS, AHS und BHS).
https://www.esquirrel.at/wir-kommen-zu-ihnen-an-die-schule/
SL
1.3.
Coding im MINT Unterricht, SAP - Wien, 11:00
http://bit.ly/CodingMINT
SL
6.3.
Mathematik-Quizzes mit Office Forms, FLL (5D0108), 14:00-18:10
http://www.fll.wien/angebot/
L
8.3.
Hexagonal diskutiert: Digitale Kompetenzen modellieren, fördern und messen
https://zli.phwien.ac.at/hexagonal-diskutiert-digitale-kompetenzen-modellieren-foerdern-und-messen/
L
11.3.-17.3.
O365school Online Convention (Gratis!)
http://bit.ly/o365Con
L
12.3.
RoboCafe. Lernroboter nach dem HandsOn-Prinzip kennenlernen, 15:00
https://lehrerweb.wien/workshops/robocafe/
L
14.3.
eBazar an der PH Wien: "Marktplatz der Talente"
https://zli.phwien.ac.at/angebote-des-zli/
SL
15.3.
IMST-Tag in Wien
https://imst.ac.at/imst-tag2019
L
18.3.
Beginn des Demokratie-MOOCs: Der Demokratie-MOOC stellt ein Curriculum für die demokratiepolitische Bildung dar, wobei die vollständigen Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung gestellt werden.
https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=53
L
18.3.-22.3.
European Media Literacy Week - 18. bis 22. März
https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/european-media-literacy-week
SL
19.3.-21.3.
Video-Workshop zum Thema "Vorbilder", für die 8.-11. Schulstufe
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/erwachsene/event/27153/
SL
20.3.
Digital Storytelling mit Lego im Education Innovation Studio (4.1.032) der PH Wien, 14:00-17:30
https://zli.phwien.ac.at/lernraum/eis/
L
20.3.
KPH Wien/Krems: Neue Medien und Lerntechnologien im Unterricht, 14:00-18:00
http://tinyurl.com/KPHNeueMedien
L
25.3.
Open Workspace – SEK: Lernen Sie didaktische Möglichkeiten zu Coding und Robotik für Sekundarbereich 1 & 2 im EIS an der PH Wien kennen! 14:00-17:00
https://zli.phwien.ac.at/lernraum/eis/
L
26.3.
Inspirations-Workshop "Flipped Classroom", FLL (5D0108), 14:00-16:30
http://www.fll.wien/angebot/
L
26.3.
Basic Workshop: English with Interactive Boards, 15:00-17:30
https://www.eb.ssr-wien.at/de/zag
L
28.3.
Open Workspace - PRIM: Lernen Sie didaktische Möglichkeiten zu Coding und Robotik für den Elementar- & Primarbereich im EIS an der PH Wien kennen! (14:00-17:00)
https://zli.phwien.ac.at/lernraum/eis/
L
31.3.
Switch- Das Dancical: Eine Show für Jung und Alt rund um das Thema: „Virtual Reality“. Theater Akzent, 14:00 // 18:00
http://www.dance-industry.at/wien-tour2019/
SL
Termine auf der Website
HappyLab: Zahlreiche Angebote vom Lasercutter zum 3D Drucker zum Packaging Design und Vieles mehr
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: Medien, Coding, Making - zahlreiche Angebote(1.-4. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1MedienCodingMaking
S
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: The Social Media, Programmieren, Youtube, Medienkritik und mehr : (5.-8. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1SocialMediaProgrammieren
S
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
Termine siehe Website
Trickfilmstudio für Schulen
https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_trickfilmstudio/fuer_schulen
S
Termine siehe Website
TU Wien: Abenteuer Informatik: In Workshops für Schulklassen aller Schultypen ab der 5. Schulstufe können Sie sich auf spannende Entdeckungsreisen in didaktisch aufbereitete Themen der Informatik begeben.
https://abenteuer.informatik.tuwien.ac.at/
SL
nach Vereinbarung
Smart Kids: Zahlreiche Workshopangebote von Sicherheit im Netz, Hardiware, Coding bis Künstliche Intelligenz - Gratis Workshops für Schüler/-innen
http://www.smartkids.wien/workshops/
S
nach Vereinbarung
Kronehit@School: In kostenlosen Workshops erfahren Schülerinnen und Schülern ab ca. 12 Jahren, wie ein Radiosender funktioniert.
Anmeldung: maximilian.leschanz@kronehit.at
SL
nach Vereinbarung
SchoolFox digitalisiert die Schulkommunikation! Statt mühsam über das klassische Mitteilungsheft oder Elternbriefe, lässt SchoolFox Lehrer/innen und Eltern über eine App effizient, rasch und unkompliziert miteinander kommunizieren. Beratung/Termin: office@schoolfox.com
https://schoolfox.com/
L
nach Vereinbarung
Brockhaus - Medienwissen-Onlinekurs zum verantwortungsvollen Umgang mit Informationen, Daten und Medien bei der Recherche für die Sek. 1 (Lizenzkosten ca. € 1,50 pro S. / pro Jahr)
https://brockhaus.at/info/schulen/richtig-recherchieren/
SL
29.10.-28.6.
Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß. 29.10. 2018 - 28.06. 2019
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
1.2.
eTwinning - Vernetzung Europäischer Schulen / Einreichdeadline für Erasmus+ Anträge
https://etwinning.at/de/veranstaltungen/
L
1.2.
Launch von whatchado Bildungsprofilen: Welches Studium, welcher Studienlehrgang passt zu dir?
https://www.whatchado.com/de/journey-GR5i7o3
S
5.2.
Safer Internet Day
https://www.saferinternet.at/projekte/safer-internet-day/worum-gehts/
SL
13.2.
LehrerInnenfortbildung 2019: "Mechatronik, Robotik und Didaktik", 9:00-17:00
https://tinyurl.com/robotik-und-didaktik
L
15.2.
Video-Workshops SS 19 zum Thema "Vorbilder", für die 8.-11. Schulstufe, Anmeldeschluss!
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/erwachsene/event/27153/
SL
22.2.
Future Learning Lab PH Wien: Das Team von WITIT präsentiert den individualisierten Unterricht der Zukunft am Beispiel der Mathematik für Oberstufen, 15:00
https://www.witit.org/
L
Termine auf der Website
HappyLab: Zahlreiche Angebote vom Lasercutter zum 3D Drucker zum Packaging Design und Vieles mehr
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: Medien, Coding, Making - zahlreiche Angebote(1.-4. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1MedienCodingMaking
S
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: The Social Media, Programmieren, Youtube, Medienkritik und mehr : (5.-8. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1SocialMediaProgrammieren
S
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
Termine siehe Website
Trickfilmstudio für Schulen
https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_trickfilmstudio/fuer_schulen
S
nach Vereinbarung
Smart Kids: Zahlreiche Workshopangebote von Sicherheit im Netz, Hardiware, Coding bis Künstliche Intelligenz - Gratis Workshops für Schüler/-innen
http://www.smartkids.wien/workshops/
S
nach Vereinbarung
iPad Teacher Workshops - Jederzeit Anmeldung zu Gratis Workshops
www.ingostein.at/ipad-teacher-workshop
L
nach Vereinbarung
Feedback und Lerntagebuch - systematisch zum Erfolg: Workshops vor Ort oder als Webinar für Lehrer*innen zur Information, Vorbereitung oder sogar Einführung von Lerntagebüchern in den Unterricht.
www.lip-app.eu
L
nach Vereinbarung
KRONEHIT@SCHOOL, Radio Workshops (gratis, ab 12 J. ) : Wie funktioniert ein Radiosender: alles über Produktion, Morningshow, News, Events, Marketing, Verkauf und vieles mehr.
Infos bei: maximilian.leschanz@kronehit.at
SL
29.10.-28.6.
Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß. 29.10. 2018 - 28.06. 2019
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
10.10.-22.2.
Innovationsstiftung, Einreichung: Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden – wir gehen in die 2. Runde
https://innovationsstiftung-bildung.at/de/foerderungen/digitale-lehr-und-lernmittel/
L
10.1.
Einführung und Informationen zum Robotikwettbewerb ECER/Botball im April
https://bildungshub.wien/events/robotikwettbewerb-ecer-botball/
L
17.1.
Digitale Grundbildung - Chancen & Herausforderungen - Webinar
https://www.digi4family.at/events/event/digitale-grundbildung-chancen-herausforderungen-webinar/
L
20.1.
Einsendeschluss für die IMST-Ausschreibung "Digitales, kompetenzorientiertes Lernen an der Volksschule mit LEGO Education"
https://www.imst.ac.at/projektantrag
L
21.1.-23.1.
Digitalisierung und Industrie 4.0 an der TU Wien, Berufsbildung 4.0 - Kooperationsveranstaltung der TU Wien, der KPH Wien/Krems und des BMBWF für die Fortbildung von Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen
Kontakt: eveline.grafl@kphvie.ac.at
L
21.1. - 2.2.
Schul-Aktion: "Virtual Reality - die Zukunft erleben". Für virtuelle Realität gibt es viele spannende Anwendungen in Medizin, Architektur, Kunst und Design. Erleben Sie im VREI eine lehrreiche und kurzweilige Exkursion. 13:00-18:00
https://vrei.at/eventlocation/edu
SL
21.1.
Basic Workshop: English with Interactive Boards, 15:30 - 18:00
https://www.eb.ssr-wien.at/de/zag
L
22.1.
Advanced Workshop: English with Interactive Boards, 15:00 - 17:30
https://www.eb.ssr-wien.at/de/zag
L
22.1.
Vorstellung der "Klimaschule online Challenge: Spielerisch die Welt des Klimaschutzes entdecken" im Future Learning Lab der PH Wien (1150 Daumegasse 5) , 15:00-17:00 , Anmeldung: hanna.watzl@ktn.gv.at, 04825/6161-803
http://klima.schule
L
22.1.
Vorstellen der "GAIA Energiesparchallange: eine gamifizierte Energiesparchallenge die für Schulen (Zielgruppe SchülerInnen 13-17 J. ) entwickelt wurde" im Future Leaning Lab der PH Wien (1150 Daumeasse 5), 16:30 - 19:00, Anmeldung: jho@ovos.at
https://gaia-challenge.com
L
Termine auf der Website
HappyLab: Zahlreiche Angebote vom Lasercutter zum 3D Drucker zum Packaging Design und Vieles mehr
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: Medien, Coding, Making - zahlreiche Angebote(1.-4. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1MedienCodingMaking
S
freie Termine auf der Website
Lernen am A1 Campus Wien: Zahlreiche Angebote: The Social Media, Programmieren, Youtube, Medienkritik und mehr : (5.-8. SchSt.)
https://tinyurl.com/A1SocialMediaProgrammieren
S
nach Vereinbarung
Workshops zur Medienkompetenz: Der „Digitale Kompass“ navigiert Sie neutral durchs Nachrichtenchaos!
https://www.digitalerkompass.at/
SL
Termine siehe Website
Trickfilmstudio für Schulen
https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_trickfilmstudio/fuer_schulen
S
nach Vereinbarung
Smart Kids: Zahlreiche Workshopangebote von Sicherheit im Netz, Hardiware, Coding bis Künstliche Intelligenz - Gratis Workshops für Schüler/-innen
http://www.smartkids.wien/workshops/
S
nach Vereinbarung
Microsoft Schulungen mit unserem Microsoft-Innovative-Educator Fellow Mone Denninger
https://mone.denninger.at/
L
nach Vereinbarung
Bildungshub Wien: Reichen Sie ein Projekt ein!
https://bildungshub.wien/
L
nach Vereinbarung
SchoolFox digitalisiert die Schulkommunikation! Statt mühsam über das klassische Mitteilungsheft oder Elternbriefe, lässt SchoolFox Lehrer/innen und Eltern über eine App effizient, rasch und unkompliziert miteinander kommunizieren. Beratung/Termin: office@schoolfox.com
https://schoolfox.com/
L
nach Vereinbarung
Januar 2019 - der Brockhaus Monat der richtigen Recherche - ein Medienwissen-Onlinekurs für die Sek 1, Lizenzkosten ca. € 1,50 pro S / pro Jahr
https://brockhaus.at/info/schulen/richtig-recherchieren/
SL
nach Vereinbarung
KRONEHIT@SCHOOL, Radio Workshops (gratis, ab 12 J. ) : Wie funktioniert ein Radiosender: alles über Produktion, Morningshow, News, Events, Marketing, Verkauf und vieles mehr.
Infos bei: maximilian.leschanz@kronehit.at
SL
29.10.-28.6.
Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß. 29.10. 2018 - 28.06. 2019
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
10.10.-22.2.
Innovationsstiftung, Einreichung: Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden – wir gehen in die 2. Runde
https://innovationsstiftung-bildung.at/de/foerderungen/digitale-lehr-und-lernmittel/
L
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote der Wirtschaftsagentur zum Thema IT und digitaler Grundbildung
http://bit.ly/coursetickets
SL
nach Vereinbarung
Medizin und digitale Medien: Gemeinsam mit Schülern (16+) entwickeln wir einen Chatbot mit Fragen zur Zukunft der Medizin: Assoluto + Roche (Genaue Projektbeschreibuung bei Frau Verdino)
Anmeldung: beatrice.verdino@asoluto.com
SL
1.12.
Whatchado gibt Anleitungen und stellt zeitgerecht kostenlose Materialien für die BO (Berufsorientierungsunterricht) zur Verfügung
https://education.whatchado.com/
L
3.-9.12.
Computer Science Week 2018 / Hour of Code
https://csedweek.org
SL
4.12.
Gamebased Learning: Esports: Leistungssport und Medienphänomen – Möglichkeiten für den Bildungssektor? 14:30 – 17:30
https://tinyurl.com/gamebased-learning-esports
L
4.-6.12.
ICT 2018: Imagine Digital – Connect Europe
https://www.eu2018.at/de/calendar-events/political-events/BMVIT-2018-12-04-ICT-2018.html
L
6.12.
Academical Lecture mit Wolfgang Rendchen - Physiker, Chemiker, Mathematiker und Naturphilosoph
https://bildungshub.wien/events/academical-lecture-wolfgang-rendchen/
L
12.12.
Geschichte gemeinsam verhandeln. Jugendliche befragen 100 Jahre Republik Österreich.
https://tinyurl.com/geschichte-verhandeln
SL
13.12.
edu:LEAD 2018 - Tagung für Educational Leadership: Bildung gestalten in einer digitalisierten Welt, AK Wien
https://phoodle.phwien.ac.at/course/view.php?id=2190
L
13.-14.12.
edu:LEAD - Tagung für Educational Leadership
https://phoodle.phwien.ac.at/course/view.php?id=2190
L
14.12.
Preisverleihung: Videowettbewerb "Digitopia – Leben im digitalen Zeitalter" an der Technischen Universität Wien
http://www.scienceclip.at/videowettbewerbe/
SL
15.12.
Introduction to 3D printing / Happylab Wien (kostenlos, Anmeldung erforderlich), 10:00
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
19.12.
Prusa 3D Drucker Workshop / Happylab Wien (kostenlos), 20:00
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
19.12.
Stratasys 3D Drucker Einschulung / Happylab Wien (kostenlos), 20:00
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
20.12.
Tiefziehgerät Einschulung / Happylab Wien (kostenlos), 17:00
https://www.happylab.at/de_vie/workshops
SL
5.-16.11.
Biber der Informatik: Onlinewettbewerb 2018
https://www.ocg.at/de/biber-der-informatik
S
6.11.
Informatisches Denken für Lehrende, FLL (5D0108), 14:00-16:30
http://www.fll.wien/angebot/informatisches-denken/
L
7.11.
ScratchMaths für Lehrende, FLL (5D0108), 14:00-16:30
http://www.fll.wien/angebot/scratchmaths/
L
7.11.
Neue Medien im Unterricht: kennenlernen – ausprobieren – sich informieren
http://wwwp1-ftp.kphvie.ac.at/KPH%20Journal%20APS%202018-19/46/#zoom=z
L
8.11.
Boys‘ Day 2018 an der PH Wien: Schwerpunkt "Minecraft"
https://www.boysday.at/
S
9.11.
Cybermobbing / workshop von wienXtra, 9:00-13:00
https://www.wienxtra.at/ifp/event/27985/
L
9.11.
Open Friday im FLL (5D0108): Nutzen Sie die Räumlichkeiten für Ihre Interessen. Der Open Friday findet monatlich statt, 14:00-17:00
http://www.fll.wien/angebot/open-friday/
L
12.11.
Kick Off Veranstaltung zur Verwendung der KI „Watson“ - ein Computerprogramm aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz - in der Lehre und Ausbildung an der PH Wien, 9:30-12:30
Anmeldung: hermann.morgenbesser@phwien.ac.at
L
14.11.
Lego Mindstorms EV3 Robotik auf Basis von Open Roberta Lab im FLL (5D0108), 14:00-18:00
http://www.fll.wien/angebot/lego-mindstorms-ev3-robotik-auf-basis-von-open-roberta-lab/
L
14.11.
Erasmus+ für berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Berufsschulen und Polytechnische Schulen, Wien, 14:00-15:30
Anmeldung: gabriele.bauer@oead.at
L
16.11.
Coding Contest - Hello Vienna
https://register.codingcontest.org/listing/6-2018-11-16
SL
17.11.
Einsendeschluss: Videowettbewerb "Digitopia – Leben im digitalen Zeitalter"
http://www.scienceclip.at/videowettbewerbe/
SL
20.11.
Python und micro:bit m FLL (5D0108)14:00-18:00
http://www.fll.wien/angebot/1954/
L
20.11.
Webinar: Wir machen einen Film! Videos kinderleicht produziert
https://www.digi4family.at/events/event/videos-erstellen-mit-dem-ipad-leicht-gemacht/
L
21.11.
Anmeldung Erasmus+ für alle Schultypen, Wien, 15:00 - 17:00
Anmeldung: marie-kristin.mandl@oead.at
L
21.11.
Digitale Spiele - Vorstellung empfehlenswerter Apps und Spiele / für Kindergartenpädagoginnen, 18:00-19:00
https://bit.ly/2AU2Xhs
L
23.11.
Robotics Day Vienna
http://roboticsday.at/
SL
23.11.
Digi Play Days
www.juliusraabstiftung.at/events/digi-play-days-2018/
SL
29.11.-30.12.
Mahara Hui Barcamp mit vielen Anregungen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht, PH Wien, H4, Festsaal
https://zli.phwien.ac.at/Veranstaltung/mahara-hui-dach/?instance_id=170
L
30.11.-1.12.
MaharaHui DACH 2018 - Vienna Calling
https://tinyurl.com/maharahui-dach-2018
L
nach Vereinbarung
Die Vorbereitung auf die Berufe der Zukunft – mit digitaler Grundbildung
https://www.davincilab.at
SL
Termin steht noch nicht fest
Kickoff "Youth Hackaton 2019" , Anmeldungen bis 30.11.2018
https://sites.google.com/madebykids.at/start/youth-hackathon-2018
L
nach Vereinbarung
Apple Teacher Workshops - Jederzeit Anmeldung zu Gratis Workshops
Anmeldung: tleitner@apple.com
L
nach Vereinbarung
Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote der Wirtschaftsagentur zum Thema IT und digitaler Grundbildung
http://bit.ly/coursetickets
SL
nach Vereinbarung
3D Druck Workshops für Schüler/innen im Da Vinci Lab: 12., 13., 28., 29. November
Anmeldung und Info: office@davincilab.at
S
25.10.-22.12.
Wissensraum - Didaktikwerkstatt
https://www.science-center-net.at/type-projekte/wissensraum/
SL
29.10.-28.6.
Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß. 29.10. 2018 - 28.06. 2019
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
3.-4.10.
Digital Days 2018
https://digitalcity.wien/digital-days-2018/
SL
6.-21.10
Code Week in Österreich
https://codeweek.at
S
8.10.
Stammtisch BildungsHub.Wien
https://bildungshub.wien/events/medien-stammtisch-mit-mediamanual/
L
8.-11.10.
CodeWeek ParkTour 2018
https://codeweek.at/parktour_2018.html
S
11.10.
Gemeinsam Musik machen am iPad , 9:00-12:00
https://tinyurl.com/wienXtra-musik-am-iPad
S
12.10.
Open Friday im FLL, Nutzen Sie die Räumlichkeiten für Ihre Interessen. Der Open Friday findet monatlich statt. 14:00-17:00
http://www.fll.wien/angebot/open-friday/
L
14.-22.10.
Woche der Medienkompetenz: Schulprojekte und medienpädagogische Angebote können im Aktivitätenkalender eingetragen werden
http://www.mediamanual.at/woche-der-medienkompetenz/
SL
15.10.
Treffen der Initiative "Medienbildung jetzt!"
https://bildungshub.wien/events/treffen-der-initiative-medienbildung-jetzt/
S
15.10.
Hexagonal Reihe im FLL zum Thema „Die Zukunft des Schulbuches als Leitmedium der Schule“, 14:00-18:30
https://tinyurl.com/fll-Buch-als-Leitmedium
L
15.10.
Anmeldeschluss für die Digital Scholarships des Future Learning Lab Wien, 20:00-22:00
http://www.fll.wien/das-neue-fll-wien-trainingsprogramm-fuer-das-ws18-19/
L
15.-21.10.
Österreich liest: Büchereiverband Österreichs
https://www.oesterreichliest.at/
SL
17.10.
3D Druck - Mit Kreativität eigene Berufschancen erhöhen (Gratiskurs)
Info: office@davincilab.at
S
17.10.
Smart City Wien - Open Day
https://smartcity.wien.gv.at
SL
17.-19.10.
Preisverleihung des "media literacy award"
https://www.mediamanual.at/veranstaltungen/
SL
18.10.
Fachtagung Medienbildung
https://www.mediamanual.at/veranstaltungen/
L
19.10.-21.10.
Future and Reality of Gaming – FROG
http://www.frogvienna.at
SL
25.10.-22.12.
Wissensraum - Didaktikwerkstatt
https://www.science-center-net.at/type-projekte/wissensraum/
SL
29.10.
Foresight Lecture: Univ.-Prof. Dr. Christian Köberl, Direktor Naturhistorisches Museum Wien - Das NHM als Bildungsinstitution im digitalen Zeitalter
https://tinyurl.com/Foresight-Lecture-Dr-Koeberl
L
29.10.-28.6.
Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß. 29.10. 2018 - 28.06. 2019
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
nach Vereinbarung
iPad Teacher Workshops - Jederzeit Anmeldung zu Gratis Workshops
http://www.ingostein.at/ipad-teacher-workshop/
L
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL
nach Vereinbarung
Zahlreiche Gratisworkshops und Angebote der Wirtschaftsagentur zum Thema IT und digitaler Grundbildung
https://tinyurl.com/courseticket-DigitalCity
SL
25.10.-22.12.
Wissensraum - Didaktikwerkstatt
https://www.science-center-net.at/type-projekte/wissensraum/
SL
29.10.-28.6.
Out of Control – Was die digitale Welt über dich weiß. 29.10. 2018 - 28.06. 2019
https://wien.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Out_of_Control.html
SL
10.10.-22.2.
Innovationsstiftung, Einreichung: Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden – wir gehen in die 2. Runde
https://innovationsstiftung-bildung.at/de/foerderungen/digitale-lehr-und-lernmittel/
L
jederzeit möglich
Jederzeit online verfügbar (die Challenge ist ein dauerhaftes Angebot) E-Learning Lesson zur Förderung der Finanzkompetenz für Jugendliche ab der 8. Schulstufe
https://flipchallenge.at/
SL